piwik no script img

50 Jahre BR-Sendung „Zündfunk“Fenster in die Welt

Die Radiosendung „Zündfunk“ im Bayerischen Rundfunk feiert 50-jähriges Jubiläum. In den Münchner Kammerspielen steigt zu diesem Anlass eine Fete.

Franz Ferdinand im Zündfunk-Studio – Bild aus der Doku „Zündfunk Radio Show“ Foto: if…productions

Dass das Radio eine der bedeutsamsten Technikinnovationen im 20. Jahrhundert war, daran muss erinnert werden im Zeitaler von Google und ChatGPT, besonders, wenn eine täglich um 19.05 Uhr ausgestrahlte Sendung wie der „Zündfunk“ im Bayerischen Rundfunk Jubiläum feiert. Als er 1974 erstmals auf Sendung ging, war Radio längst als Massenmedium etabliert.

Nur für die Jugend, für Pop abseits von Gedudel, für ketzerische Gedanken blieb im BR kaum Platz. Das änderte sich durch die Arbeit von Pio­nie­r:In­nen wie Ingeborg Schober und Carl-Ludwig Reichert und ihrem auch mal kritisch vorgetragenem Musikjournalismus. Sendungen wie „Pop-Sunday“, „Nachtmix“, oder „Musikgeschäft“ wurden mit einem Wissen vermittelt, das nie besserwisserisch rüberkam, sondern entspannt.

Im strukturkonservativen BR ist und bleibt der Zündfunk eine Insel. In einem Bundesland, das seit fast 70 Jahren von der gleichen Partei regiert wird, ist er dringend benötigtes Korrektiv. In einer Region mit wenigen Großstädten und viel flachem Land wirkt er als Fenster in die große weite Welt.

Auch im Internetzeitalter hat der Zündfunk einen guten Draht zu den Hörer:Innen, wie Redakteurin Ann-Kathrin Mittelstraß schreibt: „Was mich motiviert, sind die vielen positiven Mails, die wir jedes Mal bekommen, auf die Musik, die wir spielen.“ Zündfunk macht eben kein Formatradio, dessen Playlist von Algorithmen erstellt ist, sondern sendet redaktionell von allen Mit­ar­bei­te­r:In­nen gestaltete Charts.

„Candystorm“ für wichtiges Korrektiv

Daraufhin komme es regelmäßig zum „Candystorm“, erklärt Mittelstraß. So wie andere vor ihr wurde sie gezielt gefördert: „Dass hier so tolle Frauen vorm Mikro waren, hat auch mich bestärkt. Hier werde ich gesehen.“

Bisher hat der Zündfunk und sein Au­to­r:In­nen­ra­dio alle Reformwellen im BR überstanden, auch als Konzertveranstalter hat er inzwischen ein Standing, das über den Freistaat Bayern und den analogen Empfang hinausgeht. Mit Sorge wird jedoch betrachtet, dass Ende 2025 der Umzug der Redaktion nach München-Freimann bevorsteht.

„50 Jahre Zündfunk: Music sounds better with you“

mit Sophia Kennedy u. a., 2. November, „Kammerspiele“ München

Dorthin, wo sich bereits die TV-Studios des BR befinden, sollen die Radioredaktionen folgen, während das alte Funkhaus am Hauptbahnhof aufgelöst wird. In nächster Nähe siedeln sich dort nun Firmenzentralen von Microsoft und Apple an. Was weitreichende Folgen für die Gentrifizierung des Münchner Stadtzentrums haben wird.

Auch im Zeitalter von Google und Chat-GPT sollte man die Bedeutung vom Zündfunk nie vergessen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!