piwik no script img

Regierungsauftrag in ÖsterreichBundespräsident Van der Bellen stellt die Weichen

Florian Bayer
Kommentar von Florian Bayer

Die FPÖ bleibt bei der Regierungsbildung in Österreich außen vor – vorerst. ÖVP, SPÖ und Neos müssen jetzt ihre ideologischen Gräben überwinden.

Alexander Van der Bellen in der Wiener Hofburg am 22. Oktober Foto: Elisabeth Mandl/reuters

D ie Frage ist nicht neu, aber drängender denn je: Wie umgehen mit der FPÖ, die seit Jahrzehnten den Diskurs vergiftet und an den rechten Rand verschiebt? Die sich offen für „Remigration“ ausspricht, ein Aussetzen des Rechts auf Asyl fordert und immer wieder mit rassistischen Entgleisungen auffällt? Deren bisherige Regierungsperioden von Skandalen und Korruptionsanfälligkeit geprägt waren? Und die nun erstmals in ihrer Geschichte, mit fast 29 Prozent, eine Parlamentswahl gewann?

Keine leichte Situation für Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der schon in seiner ersten Amtszeit mit dem Ibiza-Skandal gefordert war. Jetzt beweist er neuerlich Augenmaß, indem er die FPÖ nicht von vornherein ablehnte. Drei Wochen lang forderte er FPÖ, ÖVP und SPÖ zu Zwiegesprächen auf. Abgeklärt werden sollte, ob es beim Nein zu einer Koalition mit FPÖ-Chef Kickl bleibt. Es blieb dabei.

Daher erteilte Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung nun an (Noch-)Kanzler Karl Nehammer, der mit seiner ÖVP auf Platz zwei kam. Die FPÖ wurde übergangen, tönte es da schon aus den blauen Reihen. Das kann man so sehen, denn üblicherweise erhält die erstplatzierte Partei diesen Auftrag.

Die FPÖ wegen Aussichtslosigkeit zu überspringen, ist aber legitim, sogar notwendig. Österreich braucht baldmöglichst eine handlungsfähige Regierung, denn die Probleme sind groß.

Die ideologischen Unterschiede sind groß

„Noch ist nicht aller Tage Abend“, sagte Kickl trotzig. Das mag stimmen. Sollte es zu keiner Einigung mit der SPÖ kommen, könnte die ÖVP doch noch umfallen und der FPÖ zur Macht verhelfen. „Aus Verantwortung für Österreich“, wird es dann heißen. Ähnliches geschah bereits in Salzburg und Niederösterreich.

Vorläufig stehen die Zeichen aber auf ÖVP-SPÖ-Neos im Bund. Für eine solche Koalition wird es schmerzhafte Kompromisse aller brauchen, denn die ideologischen Unterschiede sind groß, der Reformstau ebenso. Nicht zuletzt müssen sich die früheren Großparteien überlegen, warum die Protest- und Extrempartei FPÖ so groß werden konnte. Es liegt zum großen Teil auch an ihnen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Florian Bayer
Korrespondent Wien
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Große ideologische Unterschiede? Wohl eher halt Schwerpunkte und Symbol-Kulturkämpfe, die in Hinblick auf die Wählerklientel gesetzt/gefochten werden, aber sonst? Ein Blick nach Nordwesten gibt dem künftigen Dreierbündnis wohl den einen oder anderen Hinweis, was besser unterlassen werden sollte.

  • Endlich. Jetzt kann er kommen der Sozialismus, vielleicht sogar der Kommumismus, (der ja eigentlich 1918 die Demokratie erkämpft hat). Endlich wird kapitalistische, rechte, Politik offensiv bekämpft, und Frieden in den Hütten einkehren. Danke, Felix Austria.

  • van der Bellen kann nicht aus seiner Haut, er ist ein parteiischer grüner Ideologe.



    Ein kluger Präsident hätte Kickl selbst beim Versuch einer Regierungsbildung scheitern lassen.



    Stattdessen kann der sich jetzt als übergangener Wahlsieger inszenieren. Das wird ihm bei den nächsten Wahlen helfen, und dafür kann er sich beim grünen Präsidenten bedanken.

    • @Don Geraldo:

      Er wird seine Befehle an die ÖVP aus der Oppositionsbank rausbrüllen. Und gern gehört werden.... auch Austria hat das neue Politprinzip übernommen.