Querelen um Kunsthalle Baden-Baden: Hochkultur ist halt bequemer
Damit Kulturgeschichte in klassizistischen Sälen gezeigt werden kann, muss Gegenwartskunst weichen. Warum trifft es immer die Experimente?
Kultur und knappe Mittel, das ist ein Dauerzustand. Doch derzeit ist angesichts zahlreicher Etatkürzungen auf Bundes- und Landesebene von einem regelrechten Kulturabbau die Rede. Und wo wird abgebaut? Eher dort, wo es unbequem zugehen kann, wo es ums Experiment geht und die Kunst mit ästhetischen Überschreitungen vielleicht auch gesellschaftlich was zur Diskussion bringen kann.
Diesen Eindruck bestätigt ein Aufreger aus Baden-Württemberg. Die Kunsthalle Baden-Baden stehe vor dem Aus, vernimmt man von dort, ihre prominente Direktorin Çağla İlk, Kuratorin des viel gelobten Deutschen Pavillons auf der diesjährigen Kunstbiennale, müsse gehen.
Hintergrund ist, dass das Badische Landesmuseum in Karlsruhe saniert werden muss. Zehn Jahre soll das dauern. Seine traditionsreiche, kulturhistorische Sammlung könnte ab 2025 in den klassizistischen Bau der Kunsthalle Baden-Baden einziehen.
Auch der Vertrag von Çağla İlk läuft 2025 aus. Misal Adnan Yildiz, mit dem sie 2020 im Direktorenduo für die Kunsthalle angetreten war, hatte ohnehin schon seinen frühzeitigen Abgang angekündigt. Hier wird doch nichts abgebaut, könnte man also vermuten, elegante Lösung sogar, die Kunsthalle Baden-Baden für zehn Jahre pausieren zu lassen, Geld zu sparen und dort die Sammlung der Nachbarstadt zu zeigen. Zumal es in Baden-Baden noch mit dem Museum Frieder Burda ein großes Haus für Gegenwartskunst gibt.
Doch das Museum Frieder Burda ist ein Privatmuseum und verfolgt seine eigene Ausstellungspolitik. Die Kunsthalle Baden-Baden wiederum setzt schon seit Langem, auch schon vor İlk und Yildiz, aufs Experiment, dafür ist das Haus sogar in der jüngeren Kunstgeschichte sehr bekannt geworden.
Schon Harmloses provoziert
Manchen kann ihr Programm auch zu ungemütlich werden. Als „geschmacklos und abstoßend“ bezeichnet der Baden-Badener FDP-Chef René Lohs jetzt die von İlk und Yildiz beauftragte Neugestaltung des Foyers. Künstler Viron Erol Vert bezieht sich dort mit einem munter-bunten Eklektizismus auf die multikulturelle Geschichte Baden-Badens, das sei „links-grünes Kunstverständnis“, meint Lohs.
Dass Verts harmlose Installation schon eine Provokation ist, zeigt doch: Ein zehnjähriges Runterfahren der Kunsthalle Baden-Baden würde einige nötige Diskussionen gar nicht erst aufkommen lassen, stattdessen bequemt man sich mit Hochkultur in klassizistischen Sälen.
In einer vorherigen Version hieß es, die Kunsthalle Karlsruhe sollte in die Kunsthalle Baden-Baden während der zehnjährigen Sanierung einziehen, dabei handelt es sich um das Badische Landesmuseum in Karlsruhe.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!