Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt: Scholz-Getreuer will kandidieren
Wolfgang Schmidt folgt Olaf Scholz seit mehr als 20 Jahren auf Schritt und Tritt. Nun will der SPD-Politiker für den Bundestag kandidieren.
Die SPD Eimsbüttel will mit Schmidt das Bundestagsmandat zurückgewinnen, das sie bei der Wahl 2021 an die Grünen verlor – damals noch mit Niels Annen als Spitzenkandidat, der Ende Juni erklärte, nicht mehr antreten zu wollen. Dafür schicken sie mit der rechten Hand von Olaf Scholz einen der mächtigsten Männer Deutschlands ins Rennen.
Das ist aus mehreren Gründen überraschend. Zunächst, weil Schmidt nicht gerade als Eimsbüttler bekannt ist: Während seines Jurastudiums und der anschließenden Promotion an der Universität Hamburg lebte Schmidt zwar einige Jahre im Bezirk. Das liegt allerdings über 20 Jahre zurück. „Natürlich würde ich im Fall der Wahl in den Bundestag wieder eine Wohnung im Wahlkreis nehmen und im Wahlkreis präsent sein“, schreibt Schmidt in einem Schreiben an seinen Kreisverband.
Der SPD in Eimsbüttel reicht das: „Wolfgang Schmidt ist gebürtiger Hamburger, hat viele Jahre in Eimsbüttel gelebt und kennt Hamburg aus seiner Tätigkeit als Hamburger Staatsrat bestens. Er wird im Wahlkampf und als gewählter Abgeordneter im Wahlkreis präsent sein und sich für dessen Belange einsetzen“, sagt der Eimsbüttler Kreisvorsitzende Milan Pein.
Absolute Loyalität gegenüber Scholz
Der zweite Grund, warum die Kandidatur überrascht, liegt in Schmidts Markenzeichen: seiner absoluten Loyalität gegenüber Olaf Scholz. Auf Twitter war er oft noch bis in die späte Nacht hinein damit beschäftigt, seinen Chef zu verteidigen – bis ihm im September 2021 vorgeworfen wurde, in seiner Arbeitszeit als Staatssekretär Wahlkampf für Scholz zu machen. Seitdem hält Schmidt sich ein bisschen zurück, was ihm aber offensichtlich schwerfällt: Er lebt vom ständigen Austausch, hat ein enormes Netzwerk und ist sich für keine Diskussion zu schade.
Trotz seiner sozialen Begabung hat Schmidt, anders als seine Amtsvorgänger, Talkshows weitgehend gemieden. Er ist eher einer für Hintergrundgespräche, persönliche Kontakte, den Kampf an Tausenden kleinen Fronten – also der ideale Schatten von Olaf Scholz.
Ob Schmidt nach einer Wahl in den Bundestag auch tatsächlich als Bundestagsabgeordneter arbeiten würde, ist ungewiss. Das Hamburger Abendblatt spekulierte, die Kandidatur sei nur „Plan B“, sollte die SPD nicht weiter an der Bundesregierung beteiligt sein.
So oder so: Seine Loyalität gegenüber Scholz wird wohl niemals enden. Symbolisch dafür mag ein Zitat stehen, das Schmidt auf seinem privaten Twitter-Account als Hintergrundbild eingestellt hat. Es stammt aus einem Song des Musikers Thees Uhlmann und verrät viel über Schmidt selbst, seine Haltung zur Politik und seine Loyalität: „Aber die Zukunft ist ungeschrieben / Die Zukunft ist so schön vakant / Und ich komme dich besuchen / Egal ob Stammheim oder Bundeskanzleramt“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung