: Abschied von Manuel Neuer
Jetzt hat wohl auch der letzte Weltmeister von 2014 seine Kappe beim DFB genommen – und auch das Timing stimmte
2014, 124, 2024. Klingt wie ein Fußballschlager der Sportfreunde Stiller, sind aber die Zahlen von Manuel „Koan“ Neuer, dem bisherigen Stammtorhüter der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer, der am Mittwoch seinen Abschied verkündete. Weltmeister 2014, 124 Länderspiele, sein letztes war das unglückliche 1:2 n. V. gegen Spanien bei der EM im eigenen Land. Manuel Neuer, wie İlkay Gündoğan gebürtiger Gelsenkirchener, der nach dem Tanz mit der Fahnenstange im Pokalhalbfinale sein Glück in München suchte und fand und nie mehr nach Gelsenkirchen zurück (irgendwie scheint dort die Erde verbrannt zu sein, dass keine Ehemaligen mehr zurück wollen, weder Özil, noch Neuer, noch Gündoğan, Draxler oder Sané). Er prägte das moderne Torwartspiel wie kein Zweiter, hielt wie ein Besessener – das Spiel seines Lebens war wohl das Achtelfinale gegen Algerien (2:1 n. V.), in dem er den rettenden Ausflug perfektionierte, für den er berühmt war. Neben der Fahnenstange und dubiosen Freunde aus Kroatien war Neuer auch für seinen Reklamierarm berühmt und berüchtigt, ein guter Verlierer war er nie. Musste er meistens auch nicht sein. In frischer Erinnerung bleibt sein unwirklicher Patzer in der Champions League bei Real, und sein solides, rundes Turnier bei der EM. Er wolle sich jetzt auf die Bayern konzentrieren, gab er bekannt, wo er mit Thomas Müller zusammen noch ein paar Rekorde sammeln kann, bevor beide ins Land der untergehenden Sonne reiten können. Als Torwart beim DFB wird er noch lange unerreicht bleiben. (rh)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen