Neue Arte TV-Serie über die Mafia: Leben unter „Omertà“
Die Serie „Die Mafia mordet nur im Sommer“ erklärt aus der Sicht eines 10-Jährigen das Palermo der 1970er Jahre – mit ein bisschen Witz
Als Lorenzo Giammarresi (Claudio Gioe) fast mit einem Auto zusammenstößt, sieht er für einen kurzen Moment einen Mafioso, der gerade einen Polizisten ermordet hat. „Mein Vater hatte etwas gesehen. Er war ein Zeuge. Das war nach dem Tod das Schlimmste, was einem guten Christen in Palermo passieren konnte“, fasst der Erzähler diese für den Vater erschütternde Begegnung zusammen. Was soll er jetzt als guter Bürger tun? Zur Polizei gehen? Fortan plagt ihn sein Gewissen.
Die Serie „Die Mafia mordet nur im Sommer“, eine Fortsetzung des Kinofilms (2016) gleichen Titels, erzählt aus der Sicht eines 10-jährigen Jungen von den Ereignissen in Palermo Ende der 70er Jahre, als die Gewalt der Mafia eskaliert. Die Familie von Salvatore Giammarresi (Edoardo Buscetta) kommt mehr schlecht als recht über die Runden. Der Vater arbeitet als kleiner Angestellter im Büro, Mutter Pia (Anna Foglietta) ist Aushilfslehrerin oder arbeitslos. Salvatores Schwester Angela (Angela Curri) ist mit dem Motorrad fahrenden Berufsrevolutionär Rosario (Dario Aita) zusammen und von der Familie genervt, während Salvatore unglücklich in Mitschülerin Alice (Andrea Castellana) verliebt ist.
Eher zufällig lernt Salvatore Kommissar Boris Giuliano (Nicola Rignanese) kennen, den Polizeichef von Palermo, der kurze Zeit später von der Mafia hingerichtet wird. Nicht anders ergeht es dem bekannten Journalisten Mario Francese (Roberto Burgio), der als Kriminalreporter in Palermo über die Mafia schreibt und zu Salvatore in die Schule kommt, um dort etwas über Journalismus zu erzählen.
Die juristische Aufarbeitung seiner Ermordung fand erst 2003 statt. „Die Mafia mordet nur im Sommer“ des sizilianischen Fernsehmoderators, Drehbuchschreibers, Regisseurs und Schauspielers Pierfrancesco Diliberto, der auch für den Kinofilm verantwortlich ist, mischt reale Geschichte mit der fiktiven Erzählung über die streitbare, aber stets loyal zueinander stehende Familie Giammarresi.
Menschen, die gegen die Mafia kämpfen
Die bekommt im Lauf der Zeit immer mehr mit der Mafia zu tun, ohne das zu wollen: egal ob es um die Freundschaft des kleinen Salvatore mit seinem Vorbild Mario Francese geht oder um den Kredit für eine neue Wohnung, die dem kleinen Angestellten in der Bank verwehrt wird.
12 Folgen ab 2. August auf Arte.tv
Die Serie ist all den Menschen gewidmet, die gegen die Mafia kämpfen, heißt es im Abspann. Dabei macht Pierfrancesco Diliberto, der gemeinhin „Pif“, wie italienisch „Knall“ genannt wird, die Mafia lächerlich. Die Mafiosi sind hier keine Drogen schmuggelnden, stylischen oder coolen Männer, sondern Bauunternehmer in feinem Zwirn, christdemokratische Politiker oder brutale Schläger.
Auf die sonst in Mafiafilmen von „Der Pate“ bis zur Netflix-Serie „Narcos“ oft so unkritisch reproduzierte männliche Gewaltästhetik verzichtet „Die Mafia mordet nur im Sommer“ gänzlich. Die Serie erzählt vielmehr von den Bürgern und wie sie diese Bedrohung, die Gewalt und das verordnete Schweigen gemäß dem Code der „Omertà“ im Alltag erleben. Als die Mafia wegen fehlender Abrissgenehmigung eine historische Villa in die Luft sprengt, zeigt die Serie witzig, wie alle die nächtliche Explosion überhören. „War da etwas?“, fragen mehrere. „Nein, da war nichts!“, ist die Antwort des Ehepartners im Bett und des Streifenpolizisten zum Kollegen.
Das wird mit viel Ironie erzählt und ist trotz expliziter Kritik am sizilianischen Machismus manchmal auch etwas altbacken in Sachen Geschlechterrollen. Die Coming-of-Age-Geschichte fängt aber den sozialpolitischen Alltag im Palermo der späten 1970er lebendig ein, etwa wenn es um die schlechte Wasserversorgung oder die katastrophale Beschäftigungssituation geht.
Trotz des satirischen Charakters gelingt der Spagat, auch aufwühlende Momente von Gewalt und Tod angemessen in Szene zu setzen und ein wichtiges Stück italienischer Zeitgeschichte einzufangen. „Die Familie Giammarresi sind wir, nicht nur aus Palermo, sondern wir Italiener, mit all unseren Mängeln, Kompromissen, Ambitionen und Widersprüchen.“, so Serienmacher Pierfrancesco Diliberto gegenüber der Tageszeitung La Republica. Das Credo der Serie ist klar: Wir haben genug von der Mafia!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken