Unruhen in Bangladesch: Inzwischen mehr als 200 Tote
Bei den Protesten sterben neben Studierenden auch Rikschafahrer, Kinder und Polizisten. Regierungschefin Sheikh Hasina bleibt unversöhnlich.
Nicht nur Studierende sind bei den großen Protesten letzte Woche in Bangladesch getötet wurden. Auch Arbeiter, Rikschafahrer und Kinder starben, auch Polizisten. In der Leichenhalle des größten Krankenhauses der Hauptstadt Dhaka liegen zahlreiche Tote mit Schusswunden. Die Tageszeitung Prothom Alo zählt inzwischen 202 Tote.
Mitte Juli waren landesweite Proteste gegen wieder eingeführte Quoten für Jobs im Staatsdienst eskaliert, nachdem Sicherheitskräfte und Mitglieder der Regierungspartei Awami-Liga samt ihres studentischen Flügels gegen Demonstranten vorgingen. Erst eine Eilentscheidung des Obersten Gerichts, das die umstrittene Reform stark einschränkte, führte zu einer Protestpause.
Die Gewalt stürzte die Regierung in eine Krise. In den letzten Tagen wurden Berichten zufolge 4.500 Personen festgenommen, meist gehören sie zur oppositionellen Nationalist Party (BNP) und der islamistischen Partei Jamaat. Sie sind Erzfeinde von Regierungschefin Sheikh Hasina (76), die sich seit 2009 an die Macht klammert.
Regierungschefin Hasina verliert Rückhalt
Die Zustimmung zu ihrer autoritären Regierung schwindet. Hasina ist kein Garant für Stabilität im Land mehr, was sie sonst gern betonte. Vielmehr wird die Krise immer mehr zu einer Bewährungsprobe für eine der mächtigsten Frauen Asiens.
Die blutigen Proteste werfen einen Schatten auf Bangladesch, das in den letzten Jahren wirtschaftliche Fortschritte machte und Anerkennung für die Aufnahme hunderttausender aus Myanmar geflüchteter Rohingya bekam. Doch die Fassade bröckelt: Vetternwirtschaft schürt Unmut, es fehlen Arbeitsplätze, Freiheiten wurden eingeschränkt.
Hasina verteidigt ihre Politik: Nach den gewaltsamen Zusammenstößen eine Ausgangssperre samt Schießbefehl zu verhängen, sei nötig gewesen, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. „Durch die Verhängung einer Ausgangssperre zerstört die Regierung jetzt die Beweise für die Tötung und Angriffe auf unbewaffnete Menschen“, klagt hingegen BNP-Generalsekretär Mirza Fakhrul Islam Alamgir.
Innenminister Khan macht Opposition verantwortlich
Erst seit das Internet wieder zugänglich ist, kommen Bilder vom Ausmaß der Gewalt zum Vorschein. Nahid Islam von Students Against Discrimination, der wichtigsten Organisation hinter den Protesten, sagt, er sei gefoltert worden. Er fordert die Wiedereröffnung der Unis und Gerechtigkeit für alle Getöteten. Dabei distanziert er sich von den Zerstörungen während der Proteste.
Am Mittwoch machte Innenminister Asaduzzaman Khan erneut Oppositionsparteien für die Gewalt verantwortlich. Hasina legte am Donnerstag nach und forderte, die Schuldigen vor Gericht zu stellen, nachdem sie zuvor eine zerstörte U-Bahn-Station besucht hatte.
Wenn das Land Fortschritte mache, würden Verschwörer es zurückdrängen und ein „Bild der Zerstörung“ beklagen. Versöhnlich klingt das nicht, während die Nation trauert und um Frieden und Stabilität ringt. Eine Entschuldigung bei den protestierenden Studenten wäre einfach, doch Hasina scheint dazu nicht bereit, kritisiert der Aktivist Shahidul Alam.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen