piwik no script img

Die WahrheitEhrensache, Ohrensache

Immer im Dienste des Ohrs: Ein Kurzbesuch im Lauscher-Museum des schwäbisch-fränkischen Örtchens Öhringen offenbart so einiges.

Nicht Donald Trumps Ohr, sondern das eines Stiers ist die Trophäe, die ein Torero hochhält Foto: AP

Gerd Hase bemüht sich sichtlich um Pietät, aber er kann nicht verbergen, dass er vor Stolz beinahe platzt, als er das kleine Schächtelchen öffnet. Darin liegt ein winziger hautfarbener Fetzen.

„War nicht billig“, gibt er zu. „Für die Knorpelstücke von Trumps angeschossenem Ohr ist im Darknet sofort ein Riesenmarkt entstanden. Ich hab jetzt endlich eins ergattert für mein Ohratorium – das Museum rund ums Ohr.“

Aber woher will er wissen, dass das Objekt wirklich von Donald himself stammt?

Hase nickt wissend und zieht ein Mikroskop heran. „Sehen Sie hier? Außer roten Farbspritzern vom Blut gibt es auch karottenfarbige. Dieses Stück Fleisch muss sich nahe an Trumps Frisur befunden haben, das ist eindeutig. Aber zur Absicherung besorge ich mir in der Pfalz gerade die Pantoffeln seines Urgroßonkels. Erst wenn die DNA übereinstimmt, stelle ich das Objekt aus. Ehrensache.“

Und da wir schon mal hier sind, führt Hase uns durch die beiden Schuppen im schwäbisch-fränkischen Öhringen, die seine Exponate beherbergen. Natürlich per Audio-Guide.

Karre gegen Original-Horch

„Das war meine Erfindung damals, als Kopfhörer erschwinglich wurden. Haben dann alle Museen nachgemacht. Aber Geld hab ich dafür nie gesehen. Dabei würde ich diese Karre so gerne austauschen gegen einen Original-Horch.“

Er zeigt etwas verächtlich auf einen beigefarbenen Audi 60 der piefigsten Sorte. Wir erfahren staunend: „Audi“ ist die lateinische Übersetzung des Imperativs „Horch!“ So lösten die humanistisch gebildeten Kreise des Kaiserreichs einst den Streit um die Namensrechte an der Marke.

In einer kleinen Vitrine liegt Schmuck. Und darüber ein Druck des bekanntesten Gemäldes von Jan Vermeer. „Bilder kann jeder“, spottet Hase. „Aber das hier sind die Perlenohrringe des Mädchens. So was hat sonst niemand.“

Mit einer Mischung aus Ehrfurcht und Misstrauen fragen wir: „Sind das die Originale?“ Hase kalauert routiniert zurück: „Ich habe nur Ohriginale. Ehrensache. Beziehungsweise Ohrensache.“

Weitere Drucke zieren die Wand über der Vitrine: Der erste HNO-Cartoon von Ralph Ruthe. Und merkwürdigerweise auch Munchs „Schrei“. Hase nickt: „Was meinen Sie, wie laut dieser Schrei ist? Mindestens 90 Dezibel. Das ist absolut ohr-relevant. Apropos: Ich habe auch das Urdezibel hier. Ist zusammen mit dem Urmeter entstanden, das in Paris liegt. Ist aber gerade in der Werkstatt.“

Posthumes Hörgerät für Beethoven

Im Vorbeigehen weist Hase uns auf das posthume Hörgerät für Ludwig van Beethoven hin, das ein musikbegeisterter Amateurtüftler zum 100. Todestag 1927 gebastelt hat. Und auch ein Abguss des rechten Ohrs von König Charles ist zu sehen.

Vor einem Schaukasten mit einem blutverschmierten Lappen bleibt Hase versonnen stehen: „Hier kommt dann der Trump dazu. Passt doch zu van Goghs Verband vom 2. Weihnachtstag 1888. Mit Zertifikat! Der Händler, der mir den geliefert hat, sagt auch, dass er weiß, wo das abgeschnittene Ohr selbst ist. Das wäre natürlich die Krönung meiner Sammlung. Ich bin in Gesprächen mit einer Hamburger Illustrierten, die das vielleicht finanziert.“

Warten wir also gespannt auf diese Sternstunde des Investigativ­journalismus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Da hat die Wahreitsredaktion einmal mehr wieder etwas aufgedeckt, das an´s Licht der Öffentlichkeit gehört. Da kriegt man ja fast vom Lesen schon einen Hörsturz.



    Von wegen Pietät Herr Hase. Denken sie mal bloß nicht, wir wüssten von nichts. *Die Wahrheit* hat sie entlarvt. Nix Kulturschaffender. Sie wollen mit dem Fetischismus bloß ein weiteres Geschäft machen, indem sie einen nekrophil aufgeladenen säkularen Reliquienkult als "Trend setzen". Auf e-bay gebrauchte Ritzenschlüpper verkaufen bringt wohl nicht genug, was? Na da kommt Trump ja gerade recht. Aber es reicht, wenn dem seine Anhänger ihm mal ein Mausoleum bauen werden, wo sie die Mumie, die er jetzt schon ist, mal verehren werden. Und wenn´s ganz schlimm kommt, werden die US-Amerikaner alle ein mal im Leben zum Mausoleum pilgern müssen. Dann werden sie - vielleicht - merken, dass es zu spät ist.

    Und von wegen Fetisch u. Fetischismus. Da hat die Taz schon längst recherchiert:

    taz.de/Die-Wahrheit/!5772032/

    Das liegt längst offen wie Görings braune Unterhose zum Verkauf:

    www.spiegel.de/pan...5ad60-c493-468e-a1