Allianz der Sahel-Staaten: Putschisten gründen „Konföderation“
Die Putschregierungen von Niger, Mali und Burkina Faso haben große Pläne. Die Bundeswehr zieht ihre letzte Militärpräsenz in der Sahelzone ab.
In Niamey, Hauptstadt des Nachbarlandes Niger, hatte am Samstag die „Allianz der Sahelstaaten“ aus den Militärregierungen von Niger, Mali und Burkina Faso getagt. Hoffnungen auf eine Rückkehr der Putschregierungen in die Ecowas, wie sie etwa Senegal geäußert hatte, haben sich nun offensichtlich zerschlagen. Der Gastgeber des Gipfels in Niamey, Nigers Militärherrscher Abdourahamane Tiani, bekräftigte nicht nur den „unwiderruflichen“ Austritt der drei Länder aus der Ecowas. Die drei Militärregierungen gaben am Samstag auch die Gründung einer „Konföderation“ bekannt.
Die „Konföderation der Allianz der Sahelstaaten“ soll laut Abschlusserklärung des Gipfels in allen Politikfeldern zusammenarbeiten, von einer gemeinsamen Antiterrortruppe bis zur Gründung einer gemeinsamen Investitionsbank und eines „Stabilisierungsfonds“. Betont wird darüber hinaus die Notwendigkeit, „strukturierende und integrierende Projekte“ in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährungssicherheit, Wasser und Umwelt, Energie und Bergbau, Handel und Industrialisierung, Infrastruktur und Verkehr, Kommunikation und Telekommunikation, Freizügigkeit und Digitalisierung aufzubauen.
Welche Antwort der Ecowas-Gipfel in Nigeria darauf gibt, war am Sonntag zunächst noch nicht klar. Streit gab es im Vorfeld vor allem darüber, ob Nigerias Präsident Bola Tinubu den rotierenden Ecowas-Vorsitz behält. Am Sonntagnachmittag meldeten nigerianische Medien, Tinubu habe verzichtet.
Deutschland gibt Militärpräsenz auf
Im Zuge der Annäherung zwischen den Putschregierungen erscheint es logisch, dass Deutschland nun auch den letzten Rest seiner Militärpräsenz in den Sahelstaaten aufgibt. Am Freitag beschloss die Bundesregierung, den deutschen Luftwaffenstützpunkt am Flughafen von Nigers Hauptstadt Niamey mit seinen derzeit noch 38 Bundeswehrangehörigen und 33 weiteren Mitarbeitern ab Mitte Juli bis Ende August zu räumen. Der Stützpunkt war Drehscheibe des Bundeswehrabzugs aus Mali im vergangenen Jahr gewesen und blieb auch danach in Betrieb.
Im Mai hatte Deutschland eine „Übergangsvereinbarung“ mit Nigers Militärregierung bekannt gegeben, um Niamey im Krisenfall etwa für Evakuierungsaktionen anderswo in Afrika nutzen zu können. Die Aushandlung eines entsprechenden neuen Truppenstationierungsabkommens ist nun nach Informationen aus Berlin an fehlenden Immunitätszusagen Nigers für deutsche Soldaten gescheitert.
Parallel zu Deutschland ziehen auch die USA ab. Der US-Truppenstützpunkt am Flughafen Niamey sollte an diesem Sonntag schließen, der US-Drohnenstützpunkt bei Agadez im Norden des Landes spätestens Mitte September. Es wird vermutet, dass zurückgelassene Einrichtungen von Russland übernommen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen