: der schwerpunkt
Denkmalpflege: Die Oper in Nürnberg ist marode, das Gebäude muss saniert werden. Für die jahrelangen Baumaßnahmen braucht es ein Ausweichquartier. Man hat sich so umgeschaut in der Stadt und auch einen Bau gefunden. Seit Jahrzehnten schon steht er ungenutzt einfach herum. Groß ist er allemal und sogar schön am Teich gelegen, drum herum mit Grün. Manchmal finden sich wie hier idyllische Bilder. Die ideale Lösung also? Das sehen nicht alle so. Denn dieses Gebäude am Dutzendteich ist Teil des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes, wo sich die Nationalsozialisten jährlich zu ihrem Parteitag einfanden. Eine gewaltige Aufmarschfläche mit kolossalen Bauten drum herum, zu denen auch die Kongresshalle zählt, in der jetzt die Oper ihren Platz haben soll. Am 10. Juli wird der Entwurf dazu vorgestellt. Die Frage, wie mit der Nazigeschichte umgegangen wird, aber bleibt. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen