: Wald hält Wasser
Baumkronen halten das Wasser zurück und die Wurzeln nehmen es auf
Deutschland ist zu einem Drittel mit Wald bedeckt. Wald ist Luftfilter und Sauerstoffquelle, Wald ist Lebensraum und Holzlieferant. Aber Wald ist auch Hochwasserschutz. Denn Bäume und Büsche halten Wasser zurück und ihre Wurzeln stabilisieren das Erdreich.
Dort, wo für Auen oder Deiche kein Platz ist, können also Bäume helfen, Wasser bei heftigen Unwettern zurückzuhalten. In der Aufforstung konzentriert man sich zunehmend auf Laubmischwälder mit Baumarten, die auch mit Wärme und Trockenheit zurecht kommen. Die Laubbäume können allgemein mehr Wasser aufnehmen als der Nadelwald.
Bei Regen hält dann zunächst ein dichtes Kronendach das Wasser auf, je nachdem, welche Baumarten im Wald stehen. Zudem saugen die Bäume über die Wurzeln große Mengen an Wasser aus dem Boden auf, die sie später wieder verdunsten. Im Vergleich zu einer Rasenfläche soll die Waldfläche dadurch etwa viermal mehr Wasser aufnehmen und verdunsten lassen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen