piwik no script img

Hamburger SchuleKein Schnee von gestern

Julian Weber
Kommentar von Julian Weber

Ein Buch, ein Album und sogar ein Dokfilm widmen sich der Hamburger Schule aus den 1990ern. Diese Historisierung ist nicht altbacken, sondern wichtig.

Tocotronic bei einem Konzert in Hamburg 1995 Foto: Stefan Malzkorn/imago

D as haben sich die Jugendlichen selbst aufgebaut. Ein Satz wie eine pädagogisch wertvolle Bastelanleitung. Die Zeile stammt aus dem Songtext „Let there be Rock“ von Toco­tronic, einem Song, der in seinem hymnenhaften Text lediglich das Dasein als semiprominenter Indierockstar ironisch aufspießt.

Wie zwei Handvoll weitere gehört auch Tocotronic zur sogenannten Hamburger Schule. Mit dieser Bezeichnung hat der damalige taz-Redakteur Thomas Groß Bands und Künst­le­r:In­nen jener ab 1988 bis zur Jahrtausendwende wirkenden Musikszene in der Hansestadt zusammengefasst.

Was als loser Zusammenhang begann, meist auf Deutsch textete und weitgehend selbstständig schräge Postpunk-Musik veröffentlichte, hat weit über die Hamburger Stadtgrenzen hinaus im deutschsprachigen Raum Eindruck hinterlassen. Egal ob Wiedervereinigung oder Geschlechterkampf, ob künstlerisch mit Do-it-Yourself-Erfindungsgeist ausgedrückt oder durch arrogante Popstarallüren – es gab nichts, was in dieser Musikszene zwischen Sankt Pauli und Schanzenviertel nicht kritisiert, musikalisch wirkungsvoll eingebettet worden wäre.

Debatte nach Freischaltung

Schnee von gestern? Mitnichten! Was nun in Buchform, auf Albumlänge in einer Compilation und sogar von einer zweiteiligen Dokumentation im Öffentlich-rechtlichen Fernsehen historisiert wird, ist immer noch lebendig. Das zeigen schon die Debatten, die begannen, sobald der NDR-Dokumentarfilm in der Mediathek des Ersten freigeschaltet wurde.

Wie schon in den 1990ern sind diese Hamburger Künst­le­r:In­nen zugleich ihre schärfsten Kri­ti­ke­r:In­nen – und streiten sich heute so leidenschaftlich über ihre Bedeutung, wie sie damals kreativ zu Werke gegangen sind.

Interessant ist auch die Tatsache, dass die Initiativen für Buch, Album und Dokumentarfilm aus der Hamburger Musikszene selbst kamen und trotz aller kommerzieller Ausschlachtung von den Künst­le­r:In­nen eng und kritisch begleitet werden. Und weil aus der kreativen Ursuppe von einst längst pfiffige Showprofis geschlüpft sind, ist diese Nabelschau auch für Außenstehende unterhaltsam.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Julian Weber
Kulturredakteur
Julian Weber, geboren 1967 in Schweinfurt/Bayern, hat Amerikanische Kulturgeschichte, Amerikanische Literaturwissenschaft und Soziologie in München studiert und arbeitet nach Stationen in Zürich und Hamburg seit 2009 als Musikredakteur im Kulturressort der taz
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Let there be Rock!



    Eine schöne Erinnerung an die Jugend!



    Angesichts der Tatsache, dass sich die Punkszene merklich ausgedünnt hatte, war ich neu in der Hamburger Schule und kannte mich noch nicht so gut aus ...



    Klar war HC auch ein Brett, doch nach meinem ersten Blumfeld Konzert, das dankenswerterweise ziehmlich punkig war, hat mich der sound nicht mehr los gelassen.



    Ich war wohl Teil einer Jugendbewegung und es freut mich, darüber zu lesen, so wie ich damals ganz positiv überrascht war , auf Konzerten Leute zu treffen, die eben nicht nur Punk hörten.



    Heutige Gehörgänge möchten sich Vieles von dem Punk von damals auch gar nicht mehr antun,



    an den schönsten Tag in meinem Leben erinnere ich mich hingegen gerne!