Ost-Wahlen: Nur Genießer fahren Fahrrad

Sie wollen für Weltoffenheit, Solidarität und Dialog werben. Sechs Tage lang touren Engagierte von Erfurt bis nach Waren an der Müritz.

Eine Gruppe von Radfahrer:innen mit gelbgrünen Signalwesten versammeln sich vor einem Café.

Jetzt geht es los: Die Tour startet in Erfurt Foto: Michael Bartsch

ERFURT taz | Auf dem Fischmarkt vor dem Erfurter Rathaus fällt eine Gruppe von etwa 25 Radlern mit ihren gelbgrünen Signalwesten auf. „Wählt Weltoffenheit, Solidarität und Dialog“ steht darauf, der Zweck der „WSD“-Tour, die am Mittwoch in Erfurt gestartet ist und bis zum 3. Juni dauert. Über Magdeburg soll es bis nach Waren an der Müritz gehen. Eine Vertreterin des BMZ spricht, des Entwicklungs- und Zusammenarbeitsministeriums der Bundesrepu­blik.

Morgens um acht Uhr kommt auch Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) aus seinem Amtszimmer herunter. Es tut seiner Laune keinen Abbruch, dass er nach der ersten Runde der Kommunalwahlen gegen einen CDU-Konkurrenten in die Stichwahl muss. Er gibt den Radlern die Aufgabe mit, Bürgern zu verdeutlichen, „wie gut es uns geht“ und auf welch hohem Niveau man klage.

Auch der OB zieht eine Weste über und köpft einen Fußball in die Luft, auf dem er sein Autogramm hinterlassen hat. Ein Ritual, das sich an jeder Station wiederholen wird und auf den Verein „Spirit of football“ zurückgeht, der die Tour mitveranstaltet. Nicht an jeder Station eskortieren allerdings zwei Polizeiwagen das Feld wie hier bis an den Stadtrand.

Hinter der Radelwoche steht die Berliner Stiftung Nord-Süd-Brücken. Sie fördert zivilgesellschaftliches Engagement und Träger, die Entwicklungszusammenarbeit in der Welt sowie in den ostdeutschen Ländern leisten. Über ihre Gründung 1994 berichtet Geschäftsführer Andreas Rosen unterwegs Erstaunliches.

Diese Stiftung konnte Kapital vor Treuhand retten

Die Stiftung geht zurück auf das ebenfalls „Solidaritätskomitee“ der DDR und dessen Vermögen von etwa 17 Millionen Euro. Bürgerrechtler setzten sich erfolgreich am Entwicklungspolitischen Runden Tisch dafür ein, dass das Geld nicht im Topf der Treuhand verschwindet, sondern über die Stiftung weiterhin solidarischen Zwecken zugeführt wird.

Mit 13 dezentralen Trägern in Ostdeutschland kooperiert die Stiftung, acht Standorte, beispielsweise in Halle, Magdeburg oder Neuruppin, besucht die Gruppe auf ihrer Tour. Einige Vertreter radeln deshalb auch mit. Sie sind nicht direkt bei der Stiftung angestellt, sondern ihre Stellen und Projekte werden von den Nord-Süd-Brücken gefördert.

Christian Mädler zum Beispiel, ein Urvieh, der mit seinem durchschnittlich wirkenden Rad schon bis nach Vietnam gestrampelt ist. Daheim im erzgebirgischen Eibenstock hat er Volksfeste organisiert, kennt sich aber auch anderswo aus. Zum Beispiel in Freiberg und seinem Nachbarort Halsbrücke, wo es aktuell einen weiteren Grundstückskauf durch Peter Fitzeks „Königreichsbürger“ zu verhindern gilt. Auch Thüringen mit der ersten Station Sömmerda ist ihm vertraut.

Zwischen Bonifatiuskirche und dem gegenüberliegenden Weltladen hat der Arbeiter-Samariter-Bund Tische, Bänke, ein Zelt und ein Buffet aufgebaut. Bürgermeister Ralf Hauboldt von der Linken ist gekommen und betont die Wichtigkeit politischer Bildung und Demokratieschulung. Und in der Tat hat ein Teil des örtlichen Nachwuchs für diese Begegnung schulfrei bekommen.

Nette Gespräche, statt moralische Predigten

Man bleibt also nicht unter sich, nicht nur unter den ohnehin schon für Demokratie und globale Gerechtigkeit Engagierten. Mit Einheimischen entwickeln sich sofort intensive Gespräche in einer spürbar warmen Atmosphäre. In diesen Zeiten schon mal ein Wert an sich. Missionarisch mit „Predigten“ auf Marktplätzen ist die WSD-Tour nicht unterwegs.

Aber an der Kirche hängt ein großes Banner in Regenbogenfarben für ein weltoffenes Thüringen, wie es mittlerweile in fast jedem Ort zu entdecken ist. Franziska Weiland kommt eigentlich aus dem Eichsfeld, arbeitet beim Eine-Welt-Netzwerk in Jena und ist für das Bündnis Weltoffenes Thüringen aktiv. Eine von mittlerweile 7.642 Unterstützerinnen, neben Einzelpersonen auch Initiativen, Vereine, Gewerbe und Industrie. Formiert hat es sich im vorigen Herbst nach dem AfD-Erfolg bei der Landratswahl in Sonneberg.

Dort habe man gelernt, dass eine alarmierte Einheitsfront „Alle gegen die AfD“ nichts verhindere. Es gelte vielmehr, eigene positive Werte herauszustellen, für etwas ein- und aufzutreten, sagt sie, beispielsweise für die ­Ideale dieser WSD-Tour. Hinsichtlich der Erfolgsaussichten dieser Strategie ist sie sich nach den Kommunalwahlen von Sonntag nicht mehr so sicher.

Irrtümlicherweise sehe die überregionale Presse es schon als Erfolg an, wenn die AfD keine Spitzenämter erringe. Viel mehr Sorgen macht der Eichsfelderin deren Zuwachs in den Gemeinderäten und Kreistagen. Dennoch bleibe das Oberziel, statt die Spaltung zu vertiefen, wieder ein Wir-Gefühl zu vermitteln. Da ist Weiland in dieser Radlergruppe bestens aufgehoben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Veranstaltung zur Frage, was in diesem Wahljahr auf dem Spiel steht. Vor Ort in Erfurt, Chemnitz und Cottbus. Alle Infos und Anmeldung: taz.de/panterforen

Am 06. Juni 2021 hat Sachsen-Anhalt einen neuen Landtag gewählt. Die CDU wurde mit deutlichem Abstand zur AfD stärkste Kraft.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.