piwik no script img

Gewaltsame Proteste in NeukaledonienMacron verhängt Ausnahmezustand

In der Hauptstadt Nouméa der südpazifischen Inselgruppe Neukaledonien ist es zu Ausschreitungen gekommen. Grund ist eine Wahlrechtsreform.

Proteste an einem Fahrzeugkontrollpunkt in Nouméa Foto: Theo Rouby/afp/dpa

Paris taz/afp | Angesichts schwerer Unruhen in Neukaledonien im Südpazifik hat Staatspräsident Emmanuel Macron bei einer Krisensitzung für die zu Frankreich gehörende Insel den Ausnahmezustand verhängt. Laut Innenminister Gérald Darmanin gab es während der beiden Krawallnächte seit Wochenbeginn „mehrere hundert Verletzte“, darunter etwa 100 Angehörige der Polizei und der Gendarmerie. Angaben der neukaledonischen Regierung zufolge gab es vier Tote. Nicolas Metzdorf, Abgeordneter der Regierungspartei Renaissance, sprach im TV-Sender BFM von einem „totalen Aufstand“. In Paris verlangten die Konservativen und die extreme Rechte einen Einsatz der Armee gegen die Revoltierenden.

Anlass der Unruhen ist eine Verfassungsrevision des Wahlrechts, die das Stimmengewicht der einheimischen „Kanaks“ namentlich im Fall einer erneuten Abstimmung über die Unabhängigkeit Neukaledoniens weiter verringern würde. Heute gehören noch rund 41 Prozent der Bevölkerung zu dieser Gruppe der indigenen Bevölkerung. Bisher konnten nur diejenigen Wahlberechtigten an den bisher drei Konsultationen zum Statut Neukaledoniens teilnehmen, die seit mindestens 25 Jahren auf der Inselgruppe gelebt haben, und auch ihre seither geborenen Nachkommen.

Die Reform, die in der Nacht auf Mittwoch in Paris gegen die Stimmen der linken Abgeordneten von einer Mehrheit angenommen wurde, sieht vor, dass die Bevölkerungsgruppen mit französischer Staatszugehörigkeit, die seit mehr als zehn Jahren ununterbrochen in Neukaledonien leben, votieren dürfen. Dies würde die politische Ausgangslage noch mehr zu Ungunsten der Kanaken verschieben, die mehrheitlich für eine weitgehende Autonomie oder Selbständigkeit wären.

Die Verabschiedung der Verfassungsrevision, die nach der Zustimmung durch den Senat noch im Juni mit einer Dreifünftelmehrheit im Kongress (das heißt, von den beiden vereinten Parlamentskammern) gebilligt werden müsste, wird von den Kanaken als vorsätzliche Provokation empfunden.

Ausschreitungen und Plünderungen in Nouméa

Bereits am Montagabend lieferten sich junge Anhänger der kanakischen Unabhängigkeitsbewegung mit den Ordnungskräften in der neukaledonischen Hauptstadt Nouméa Straßenschlachten. Mehrere Supermärkte und andere Geschäfte wurden geplündert und in Brand gesteckt. Trotz Appellen verschiedener politischer Parteien wiederholten sich die gewaltsamen Proteste der jugendlichen Kanaken. Laut dem französischen Hochkommissar für Neukaledonien, Louis Le Franc, wurden wegen der Ausschreitungen in den von europäischen Franzosen („Caldoches“) bewohnten Vierteln „Selbstverteidigungsgruppen“ mit Barrikaden und Straßenkontrollen organisiert.

Damit stieg das Risiko einer weiteren Eskalation unter den seit Jahrzehnten feindlich gesinnten Bevölkerungsteilen. Die Zusammenstöße wecken unweigerlich schmerzliche Erinnerungen an die bürgerkriegsähnlichen Ereignisse in den 80er Jahren. 1988 endeten diese in der Grotte von Ouvéa mit der blutigen Beendigung einer Geiselnahme durch die Nationale Kanakische und Sozialistische Befreiungsfront (FLNKS).

Nach einem Regierungswechsel in Paris wurden danach unter Leitung von Premierminister Michel Rocard Friedensverhandlungen geführt, die das friedliche Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen ermöglichen und Neukaledonien eine Form der Autonomie verleihen sollten. Es geht aber auch um die Frage, wer über die reichen Rohstoffvorkommen, etwa Nickel, verfügt. Bei zwei Abstimmungen sowohl 2018 als auch 2020 wurde eine Unabhängigkeit von einer Mehrheit abgelehnt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • An all Jene die hier randa.... pardon protestieren,

    als Teil von Frankreich habt Ihr mehr politische Teilnahme als wenn ihr auf " welche Art auch immer " unabhängig währt. Denn in dem Fall würde Peking einen Tag später auf der Matte stehen und euch Angebote machen, welche auf den ersten Blick toll klingen, euch aber unter dich Herrschaft Chinas bringen würde !

    Wollt Ihr dass wirklich ?

    • @flaviussilva:

      Die "China-Gefahr" ist schon präsent, trotzdem wird auch nicht durch einen Ausnahmezustand die Autonomie der Kanaky hergestellt.



      Zumindest zweischneidig.

  • Das ist also der freiheitliche Westen. Am anderen Ende der Welt wird Land besetzt und die dortige Bevölkerung unterdrückt. Passt irgendwie nicht zur Erzählung, die man in anderen Konflikten präsentiert bekommt.

    • @TeeTS:

      Dort wird niemand unterdrückt, es gab,



      wie im Artikel erwähnt, schon mehrere



      Volksabstimmungen zur Unabhängigkeit. Jedes mal war eine Mehrheit der Wähler dagegen.



      Sollte man vielleicht einfach mal akzeptieren !

      • @flaviussilva:

        Wobei die letzte 2021, angeblich wegen Corona vorgezogen wurde, und deswegen noch weniger Kanaky ihr Votum getätigt haben.

    • 4G
      47351 (Profil gelöscht)
      @TeeTS:

      Es gab in den letzten Jahren mehrere Volksabstimmungen zum Thema Unabhängigkeit. Alle endeten mit dem Wunsch der Mehrheit, bei Frankreich zu verbleiben.