Nach Aufhebung des Urteils: Neuer Prozess gegen Weinstein
Ein New Yorker Berufungsgericht hatte das Urteil gegen den Ex-Filmproduzenten Weinstein aufgehoben. Im September soll es einen neuen Prozess geben.
![Harvey Weinstein fasst sich im Gerichssaal an die Schläfe Harvey Weinstein fasst sich im Gerichssaal an die Schläfe](https://taz.de/picture/6978473/14/harvey-weinstein-court-me-too-weinstein-company-1.jpeg)
Aufgehoben wurde das Urteil, weil es unrechtmäßig zustande gekommen ist. Das entschieden die Richter_innen des Berufungsgerichtes mit einem Verhältnis von 4 zu 3. Im Verfahren wurden Zeuginnen über ihre Missbrauchserfahrungen vernommen, obwohl diese Frauen eigentlich nicht Teil der Anklage waren. Angeklagte dürfen aber nur nach den ihnen vorgeworfenen Taten beurteilt werden. Weil dies nicht der Fall war, wurde das Urteil kassiert.
Auch die Verteidigung ist mit einem neuen Verfahren einverstanden. Weinsteins Anwalt Arthur Aidala betonte, dass es ihnen wichtig sei, dass ein guter Richter den Prozess leite. „Wir wollen einen Richter, der nach dem Gesetz entscheidet.“ Ein Hieb gegen Richter James Burke, der den Fehler im ersten Prozess zugelassen hatte.
Kalifornisches Urteil könnte auch kassiert werden
Abzuwarten bleibt, ob die Zeug_innen des ersten Prozesses erneut bereit sind, auszusagen. Jessica Mann, die heutige Friseurin, die er im Jahr 2013 vergewaltigt haben soll, war am Mittwoch ebenfalls im Gerichtssaal anwesend. Die stellvertretende Staatsanwältin, Nicole Blumberg, erkannte darin ein Signal, dass die Zeugin nicht aufgeben würde.
Eine weitere Zeugin, Mimi Haleyi, die Weinstein 2006 zum Oralsex gezwungen haben soll, gab bereits in der vergangenen Woche bekannt, dass sie bereit wäre, erneut auszusagen, sollte der Prozess neu aufgenommen werden. Weinstein sagt über beide Fälle, es habe sich um einvernehmliche Handlungen gehandelt.
Frei wäre Weinstein aber ohnehin erstmal nicht. Denn in Kalifornien war er 2022 wegen sexualisierter Gewalt zu 16 Jahren Haft verurteilt worden, die er dann auch antreten müsste. Allerdings wollen seine Anwält_innen auch dieses Urteil anfechten. Auch dort kam es nämlich zu der Art von Zeug_innenaussagen, die den New Yorker Prozess unrechtens gemacht hatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig