Inflation in Deutschland: Es normalisiert sich
Die Kaufpreise steigen nicht mehr so rasant wie noch vor kurzem. Und doch profitieren nicht alle Menschen gleich von der abflauenden Inflation.
S eit Dezember sinkt die Inflationsrate in Deutschland. Im April hat sich der Trend zumindest nicht umgekehrt. Die Teuerung verharrt nach ersten Zahlen des Statistischen Bundesamtes bei 2,2 Prozent. Es geht wieder zurück auf den Weg der Normalität nach den teilweise drastischen Preissprüngen der vergangenen zwei Jahre.
Allerdings bedeuten sinkende Inflationsraten nicht, dass das Leben in Deutschland insgesamt billiger wird. Im Schnitt steigen die Preise immer noch, nur eben nicht so stark. Und nicht alle Menschen sind gleich betroffen. In die Inflationsrate fließt ein, wie sich die Preise von rund 700 Produkten entwickeln. Wer kein Auto fährt, muss nichts für Benzin ausgeben, die persönliche Teuerung kann da nicht von sinkenden Spritpreisen profitieren. Wer Steaks liebt, muss höhere Rindfleischpreise zahlen. Und so kann das, was jede und jeder beim Einkaufen erlebt, vom statistischen Durchschnitt abweichen.
Für Ökonomen ist die sogenannte Kerninflation wichtig. Sie gilt als verlässlicheres Maß, weil Nahrungsmittel- und Energiepreise herausgerechnet sind, die üblicherweise etwas mehr schwanken. Im März lag die Kerninflation bei 3,3 Prozent, im April dürften es jetzt 3,0 Prozent gewesen sein. Das zeigt: Deutschland kehrt zu normalen Werten zurück, wenn auch langsam.
Das ist eine gute Nachricht. Dass die Inflationsrate ohne Energiepreise höher liegt als jene mit, bedeutet, dass die Energiepreise gesunken sind – so stark, dass sie den Effekt höherer Preise anderer Produkte ausgeglichen haben. Das entlastet die Haushalte.
Was bedeutet das alles für die Wirtschaft? Wird die Europäische Zentralbank (EZB) jetzt die Zinsen senken und günstigere Kredite ermöglichen? Das lässt sich anhand der deutschen Inflationsrate nicht beantworten. Die EZB orientiert sich an der Rate für die Eurozone und da fließen auch Werte anderer Länder ein. Zudem hat die Notenbank noch Zeit. Sie entscheidet erst Anfang Juni erneut über die Zinsen. Bis dahin sollte ein einheitlicher Trend zu erkennen sein. Zuletzt war die EZB-Spitze eher zurückhaltend.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument