piwik no script img

der schwerpunkt

Foto:  Foto: Rojahn/nordphoto/picture alliance

Fußballträume: Es gab einmal eine Zeit, da spielte Oldenburg im Fußball wirklich oben mit. Die Mannschaft kickte in der damaligen Oberliga Nord, nach dem Krieg und vor Einführung der Bundesliga die höchste Spielklasse. Dort gab es auch Siege gegen die Nachbarn Werder Bremen und Hamburger SV. Das war 1949/1950. Es folgten Jahre der Zweit- und Drittklassigkeit, derzeit dümpelt der VfB Oldenburg in der viertklassigen Regionalliga Nord. Aber, so denken sie in der Stadt, das muss ja nicht so bleiben. Was, wenn der Verein aufsteigt? Wo soll er dann spielen? In seinem jetzigen Stadion jedenfalls nicht, die Vorschriften der Fußballwelt sind da streng. Selbst finanzieren kann der Verein ein neues Stadion nicht, also springt die Stadt ein, der Oberbürgermeister lässt in der kommenden Woche darüber abstimmen. 50 Millionen Euro soll die neue Arena kosten – Geld, das man in Oldenburg auch für andere Dinge gut gebrauchen könnte. Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen