: Nachrichtenblockade in Gaza
Um Desinformation und Propaganda etwas entgegenzusetzen, ist unabhängige Berichterstattung bitter nötig. Auch im Gazakrieg, einem der tödlichsten für Journalist:innen

Wie ein Horrorfilm werden die Nachrichten über den Alltag der Menschen im Gazastreifen, über den Verlauf der militärischen Kampfhandlungen und die nie dagewesene humanitäre Katastrophe präsentiert.
Diese News werden oft in der Ferne produziert, in Tel Aviv oder in Kairo, oder von „eingebetteten“ Journalist:innen, die die Armee oder medizinische Hilfsdienste begleiten und die einen nur eingeschränkten, zum Teil propagandistischen Einblick in das Geschehen erhalten. Neben diesen Berichten bekommt die Welt aus Gaza zum Glück noch Informationen von humanitären Organisationen, die vor Ort tätig sind und eine Realität widerspiegeln, die den offiziellen Kommuniqués oft widerspricht.
Der Krieg, der seit dem 7. Oktober im Gazastreifen tobt, ist einer, der bis jetzt tödlichsten für Journalist:innen. Zum Teil werden sie gezielt getötet, während sie aus Gaza, dem Libanon und Israel berichten. Doch ohne diese Stimmen können die Gräueltaten der Kriegsparteien und die Menschenrechtsverstöße gegen Zivilist:innen nicht unabhängig dokumentiert werden.
Gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen (Reporters sans frontières, RSF) hat die taz Panter Stiftung nach Stimmen von Journalist:innen aus der Region gesucht, die ihren Alltag beschreiben. Einige sind im Gazastreifen geblieben, andere sind geflohen.
Eins der Protokolle erzählt die Geschichte einer Journalistin, die bereits in der Vergangenheit wegen ihrer Arbeit bedroht war und die mit dem Stipendium „Refugium“ von der taz Panter Stiftung und von RSF eine Auszeit in Berlin genommen hatte.
Auch im Krieg müssen kritischer Journalismus und freie Berichterstattung gewährleistet sein. Denn Informationsrecht ist ein Menschenrecht, das nicht dem Narrativ der Konfliktparteien überlassen werden darf.
Der Gazastreifen wird von Israel und Ägypten perfekt überwacht, um die Kontrolle über das Narrativ zu behalten – kein Bild, keine Nachricht, kein Interview darf unpassend sein. Täglich wird die Welt mit Verlautbarungen von militärischen und politischen Sprechern bombardiert; mit Videos der Hamas, die der psychologischen Kriegsführung dienen.
Im Gazastreifen wird die Zahl der Todesopfer etwa vom Gesundheitsministerium mitgeteilt, einer Behörde der von der Hamas kontrollierten Regierung.
Ob diese Zahlen mit der Realität übereinstimmen oder ob sie in der Tat sofort als „Lüge“ einzuordnen sind, bleibt dann ein großes Fragezeichen, solange kein unabhängiger Journalismus vor Ort möglich ist, um die Information gegenzuprüfen. Gemma Terés Arilla,
Leiterin der taz Panter Stiftung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen