: der schwerpunkt
Der Bündnisfall: Da stehen sie und zeigen Flagge in einem kleinen brandenburgischen Städtchen. Diesmal ist es Jüterbog, aber es könnte überall im Land sein. Schwarz, Rot und Gold. Die deutschen Farben. Angst haben muss man davor, weil halt bei denen oft weniger an „Einigkeit und Recht und Freiheit“ gedacht wird und stattdessen viel mehr an „Deutschland, Deutschland über alles“. Sticker mit der Aufschrift „Make Germany White Again“ finden sich in den Städten und Dörfern, bei den Landtagswahlen dort im September darf die AfD mit 30 Prozent der Stimmen rechnen. Die Stärke der AfD in Brandenburg ist eine echte Herausforderung für antifaschistische Arbeit. Und sie ist ein Balanceakt für die brandenburgische Antifa, die schon auch ihre radikale Identität wahren will – ohne dabei die neuen bürgerlichen Partner zu verprellen, beim Kampf gegen Rechtsradikale im Hinterland. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen