Femizide in Österreich: Sechs Morde in wenigen Tagen
Nachdem mehrere Frauen getötet wurden, fordert die SPÖ eine Krisensitzung. Laut Frauenministerin Raab (ÖVP) sei das Schutzsystem gut ausgebaut.
Die Tat ist der sechste Frauenmord innerhalb weniger Tage in Österreich. Erst am vergangenen Freitag erstach ein 27-Jähriger Afghane drei Frauen in einem Bordell in Wien. Er wurde bereits verhaftet und hat die Tat gestanden. Ebenso am Freitag und auch in Wien soll ein 53-jähriger Österreicher seine 51-jährige Ehefrau und seine 13-jährige Tochter erwürgt oder erstickt haben.
Nach Bekanntwerden der Femizide entflammte in Österreich eine Debatte über gesellschaftliche Gründe und politische Konsequenzen. Klaudia Frieben, die Vorsitzende des österreichischen Frauenrings, forderte im ORF eine Krisensitzung der Bundesregierung.
Auch die Bundesvorsitzende der Frauen in der SPÖ, Eva-Maria Holzleitner, warb für eine solche Krisensitzung. Darüber hinaus forderte die Sozialdemokratin einen Nationalen Aktionsplan Gewaltschutz, „um Frauenleben in Österreich zu schützen“. Dieser sei notwendig, da das Land im europäischen Vergleich die meisten jährlichen Frauenmorde verzeichne.
Patriarchale Gewalt
Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) ließ auf taz-Rückfrage offen, ob die Regierung die geforderten Maßnahmen angehen werde. Aus ihrer Sicht verfüge Österreich „mittlerweile über ein gut ausgebautes Gewaltschutzsystem“. So gebe es unter anderem ein breites Netz an Gewaltschutzzentren sowie Frauen- und Mädchenberatungsstellen, das immer weiter ausgebaut werde.
Leider, so Raab, „lässt sich auch dadurch nicht jeder einzelne Fall von Gewalt verhindern“. Natürlich, stellt sie klar, sei aber „jeder Mord einer zu viel“. Jede Chance müsse genutzt werden, „um die Sicherheitssysteme präventiv zu aktivieren und Gewalt bereits vor der Tat zu stoppen“.
Dominik Nepp, Vorsitzender der Rechtsaußenpartei FPÖ, nutzte die nichtösterreichische Herkunft des einen Täters, um eine „rigorose Abschiebepolitik“ zu fordern. Für Heidi Ambrosch, Frauensprecherin der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ), geht das am Problem vorbei. „Femizide fußen auf einem System, das Frauen unterdrückt und ökonomisch abhängig macht“, so Ambrosch zur taz.
Und patriarchale Gewalt sei global: „Je stärker Männer von Krisen getroffen werden, sei es ökonomisch, sei es durch Traumata von Fluchterfahrungen oder Brüchen mit gesellschaftlichen Männerbildern, desto öfter richtet sich die Gewalt von Männern gegen Frauen.“
Sie sind von geschlechterspezifischer und/oder häuslicher Gewalt betroffen und brauchen Hilfe? In Deutschland unter 08000 116 016 und in Österreich unter 0800 222 555 finden sie rund um die Uhr, kostenlos und anonym Hilfe. Beide Angebote sind mehrsprachig verfügbar und bieten neben telefonischen Erstberatungen auch die Vermittlung an Frauenhäuser und Beratungsstellen an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen