piwik no script img

Herr der Textmassen: Eine Würdigung von René Pollesch

„Das ­­muss ­schon ­irgendwen ­­interessiern, ­dass ­ich ­hier ­überlebe. ­Den ­scheiss­globalen ­Kapitalismus ­zum ­Beispiel, ­oder ­homogenen ­Staat, ­oder ­­Sparpolitik. ­Möglich, ­dass ­die ­an ­meinem ­Überleben ­interessiert ­sind. ­Aber ­da ­gibt ­es ­ein ­Misserfolgsrisiko ­bei ­dem ­was ­du ­hier ­lebst. ­Es ­könnte ­sein, ­das ­interessiert ­einfach ­niemanden. ­Und ­deshalb ­­interessieren ­auch ­keine ­Geschichten, ­oder ­die ­Geschichte, ­die ­du ­mir ­erzählst, ­zum ­Beispiel ­dein ­Leben, ­die ­sind ­einfach ­nicht ­interessant. ­Da ­ist ­das ­Misserfolgsrisiko ­einfach ­zu ­hoch, ­dass ­die ­Scheisse, ­die ­dein ­Leben ­ist ­einfach ­niemanden ­interessiert.“

René Pollesch

Dieser kurze Ausschnitt aus dem 2002 an der Berliner Volksbühne aufgeführten Stück „24 Stunden sind kein Tag“ ist typisch für René Pollesch. Mit seinen überdreht-genialen Textmassen aus scharfsinniger Gegenwartsanalyse, Diskurstheorie und Pop-Versatzstücken hat er das deutsche Theater umgewälzt. Pollesch war ein Solitär, aber auf der Bühne setzte er auf die Kraft des Kollektivs. Seine Lieb­lings­schau­spie­le­r:in­nen wie Sophie Rois, Martin Wuttke, Kathrin Angerer und Fabian Hinrichs ­interpretierten die Wortkaskaden frei und durchschwitzten sie mit vollem Körper­einsatz. Andere Regisseur:innen ließ Pollesch nicht an seine Texte. Der Text bleibt, René Pollesch hat ihn verlassen: Der Intendant der Volksbühne ist am Montag mit 61 Jahren gestorben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen