piwik no script img

Verein sieht Verstoß gegen DatenschutzBeschwerde gegen die Schufa

Die Datenschutz-Organisation Noyb hat rechtliche Schritte gegen die Wirtschaftsauskunftei Schufa eingeleitet. Die Firma widerspricht den Vorwürfen.

Welchen Wert hat das Wort Schufa? Foto: Steinach/imago

Berlin dpa/taz | Die europäische Datenschutz-Organisation Noyb hat rechtliche Schritte gegen die Wirtschaftsauskunftei Schufa eingeleitet. In einer Beschwerde beim für die Schufa zuständigen Hessischen Datenschutzbeauftragten erhebt der Verein den Vorwurf, dass das Unternehmen entgegen den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) den Verbrauchern in der kostenlosen Selbstauskunft bestimmte Daten vorenthalte. Diese Daten würden nur über eine kostenpflichtige „Bonitätsauskunft“ für knapp 30 Euro zur Verfügung gestellt, obwohl die Verbraucherinnen und Verbraucher eigentlich einen gesetzlichen Anspruch auf eine vollständige Gratiskopie hätten. Die Schufa widersprach den Vorwürfen.

Die Schufa ist im Verbraucherbereich Deutschlands größte Auskunftei. Unternehmen wie Banken oder Online-Händler fragen bei ihr Daten zur Bonität ihrer potenziellen Kun­d:in­nen an. Auch bei der Wohnungsvermietung spielen die Schufa-Daten der Be­wer­be­r:in­nen in der Praxis eine Rolle – auch, wenn Ver­mie­te­r:in­nen erst dann einen Anspruch auf eine Bonitätsauskunft haben, wenn es um die unmittelbare Vertragsunterzeichnung geht.

Bei der als Datenkopie bezeichneten DSGVO-Selbstauskunft teilt die Schufa auf Anfrage einen „Basisscore“ mit. Bei der kostenpflichtigen Bonitätsauskunft werden dagegen insgesamt sechs verschiedene „Branchenscores“ ausgewiesen. Noyb erklärte, damit stelle die Schufa keine vollständige Datenkopie bereit, wie sie im Artikel 15 der Verordnung vorgeschrieben sei.

Das Unternehmen widerspricht: Es stelle mit der Datenkopie die „gesetzlich geforderten Informationen zur Verfügung“. Darüber hinaus beinhalte die Datenkopie auch Scorewerte und gehe damit über die gesetzliche Pflicht hinaus. Richtig sei aber, dass die kostenpflichtige Auskunft mehr Informationen enthält als die kostenlose – zum Beispiel die branchenspezifischen Scores, wie sie etwa Handel oder Banken verwenden.

Streit über Dauer der Auskunftserteilung

Der Datenschutz-Verband kritisiert zudem, dass die Schufa sich für die Ausstellung der kostenlosen DSGVO-Selbstauskunft deutlich mehr Zeit nehme als für die kostenpflichtige „Bonitätsauskunft“. Bei Testbestellungen sei die bezahlpflichtige „Bonitätsauskunft“ nach fünf Tagen im Briefkasten gewesen. Die kostenlose Selbstauskunft sei dagegen erst eine Woche später eingetroffen. Die Schufa erklärte hier, dass die Bearbeitungsdauer vom „Auftragsvolumen“ abhänge – und wie vom Gesetz gefordert in maximal einem Monat fertig sei.

Leidtragende sind nach Darstellung von Noyb vor allem Wohnungssuchende. Die Schufa mache die kostenlose Selbstauskunft auch in Suchmaschinen wie Google schwer auffindbar und werbe stattdessen für ihr bezahlpflichtiges Produkt mit dem Versprechen eines „Vorteils am Wohnungsmarkt“. Einen transparenten Hinweis auf die kostenlose Auskunft nach Artikel 15 DSGVO suche man vergeblich.

Der Deutsche Mieterverbund verwies darauf, dass viele Miet­in­ter­es­sen­t:in­nen insbesondere in großen und nachgefragten Städten geradezu genötigt würden, umfassende Auskunft über sich zu erteilen. „Um die Bonität des Mieters überprüfen zu können, verlangen Vermieter häufig die Vorlage einer Schufa-Auskunft, einer Selbstauskunft und einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung“, sagte eine Sprecherin. Auch wenn Ver­mie­te­r:in­nen darauf keinen Anspruch habe, hätten die In­ter­es­sen­t:in­nen oft keine andere Wahl, als die Unterlagen vorzulegen.

Die Schufa steht mit ihren Geschäftspraktiken immer wieder in der Kritik. So löschte die Auskunftei vor einem knappen Jahr vor dem Hintergrund damals laufender Gerichtsverfahren die Daten zu Insolvenzen von 250.000 Ver­brau­che­r:in­nen und verkürzte die Speicherfrist für diese Informationen von drei Jahren auf sechs Monate. Und im Dezember stellte der Europäische Gerichtshof mit zwei Urteilen die Scoring-Praxis in Frage.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Wie ist es überhaupt möglich, dass ein privates Unternehmen für Bonitätsauskünfte zuständig ist? Sowas gehört in staatliche Hände, wie z.B. in der Schweiz.

    • @Micha.Khn:

      Ich weiß nicht ob der Heimathafen der Credit Suisse so ein gutes Vorbild ist.

      Der öffentliche Ansatz macht zwar intuitiv Sinn, aber da hier sehr viel Geld und sehr folgenschwere Bonitätsfragen im Spiel sind, kann er auch andersherum eine korrumpierende Wirkung haben, die sich unaufhaltsam in den ganzen Staat hinein entfaltet.

  • Es geht doch nicht darum, dass Personen ihre eigene Finanzsituation nicht kennen. Es geht um die Dienstleistung einer Prüfung und Bestätigung für geschäftliche Zwecke. Diese Dienstleistung ist aufwendig und dass muss bezahlt werden.

  • Noyb hat schon viel Gutes erreicht und ist auf Spenden angewiesen: noyb.eu/de

  • Hoffentlich hat Noyb Erfolg.



    Diese Datenkrake erfindet immer neue Ausreden.



    Sie wäre zur Offenlegung der Scores nicht verpflichtet?



    Der Score gehört zu den wichtigsten Daten, die der Verein in seiner Sammlung hat. Der Score ist eine Personenbezogene Information und muss daher genauso rausgegeben werden wie alles andere. Sogar noch mehr, denn den Score hat außer der Schufa niemand, der Verbraucher kann diese Information über sich selbst also nicht auf anderem Wege bekommen.

  • Wäre gut, wenn Ihr die kostenlose Auskunft verlinkt hättet

    Hier



    www.meineschufa.de/de/datenkopie