piwik no script img

Mehr Hass in Hamburg

Im vierten Quartal 2023 hat die Hasskriminalität zugenommen. Vor allem gibt es mehr Antisemitismus

In Hamburg hat die Hasskriminalität im vierten Quartal 2023 mit 137 Straftaten deutlich zugenommen. Dies zeigt die Antwort des Senats auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion. Vor allem antisemitische Straftaten sind mit 52 amtlich registrierten Straftaten im vierten Quartal erheblich angestiegen, wie die Linksfraktion am Dienstag mitteilte. 85 Taten seien dem rechten Spektrum zuzuordnen, hieß es. In 74 Vorgängen seien insgesamt 90 geschädigte Personen oder Institutionen im vierten Quartal erfasst worden.

Bislang seien 73 Tatverdächtige ermittelt worden, darunter acht weibliche und 65 männliche Tatverdächtige, hieß es in der Senatsantwort. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr in Hamburg 385 Straf- und Gewalttaten im Bereich Hasskriminalität, so die Daten aus den vier Quartalsanfragen der Linken an den Senat. „Insbesondere die gestiegene Anzahl antisemitischer Straftaten zeigt deutlich, dass jüdisches Leben in Hamburg besser geschützt sein muss“, sagte Cansu Özdemir, innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft.

Die Zahlen würden die alltägliche Gefahr belegen, die von rechter Ideologie ausgeht. Zu den Vorfällen zählen unter anderem nationalsozialistische Gesten und Symbole, volksverhetzende Beiträge in den sozialen Medien, antisemitische Graffiti sowie antijüdische, aber auch behindertenfeindliche oder islamfeindliche Beleidigungen.

Durch den Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober vergangenen Jahres und die anhaltende militärische Gewalt im Gazastreifen steigt bundesweit die Zahl antisemitischer Vorfälle.

Insgesamt gab esim vergangenen Jahr 385 Straf- und Gewalttaten im Bereich Hasskriminalität

Im Kontext des Nahost-Konflikts würden zunehmend die Möglichkeiten von Social Media genutzt, um mithilfe von Fehlinformationen junge Menschen zu radikalisieren, hieß es Ende 2023 von den Hamburger Regierungsfraktionen SPD und Grüne. Sie hatten digitale Streetwork-Angebote gegen Hass und Fehlinformation im Internet gefordert, um religiösem Extremismus, Antisemitismus und Radikalisierung besser vorzubeugen. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen