Liebknecht-Luxemburg-Demonstration: Rote Nelken, Erbsensuppe und Prügel
Am 105. Todestag gedenken Linke Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Die Demo für die Revolutionsführer*innen gleicht einem sozialen Happening.
![LL-Demonstrant*innen LL-Demonstrant*innen](https://taz.de/picture/6763195/14/391298675-1--1.jpeg)
Mit bedachter Miene legt die Linke Bundes-Parteispitze, Janine Wissler und Martin Schirdewan, an dem sozialistischen Wallfahrtsort Kränze auf Luxemburg und Liebknechts Gräbern nieder. Auch die Landesvorsitzenden, Franziska Brychcy und Maximilian Schirmer, legen einen Kranz nieder. Dann folgt das Fußvolk.
Für viele Alt-Linke ist dieser Gedenktag ein emotionaler Tag. So auch für Peter, einen ehemaligen Hafenarbeiter aus Hamburg. Er ist 1939 geboren. Durch einen Kollegen vom Schiffbau politisierte er sich und trat mit 17 Jahren in die SPD ein. 1961 wurde er rausgeworfen und trat in die illegale KPD ein. „Das war ne wilde Zeit“, sagt er. Heute ist er in der Linken.
Von Wagenknechts neuer Partei, dem Bündnis Sahra Wagenknecht, hält er jedoch nichts. „Das ist nicht meine Politik“, sagt Peter. „Die gibt Sachen von sich, die nicht der Realität entsprechen“. Auch ein großgewachsener Mann, der die Internationale verkauft, ist von dem Bündnis wenig überzeugt. „Mit ihrer Migrationspolitik macht sie der AfD zu viele Zugeständnisse“, sagt er.
Die Unruhestifterin ist an diesem Sonntag nicht zu sehen. Auch wenn sie nicht befürchten muss, Soja-Latte-trinkenden „Lifestyle-Linken“ über den Weg zu laufen. Vielmehr als um Lifestyle-Probleme geht es hier um die Gesamtinteressen der Arbeiter*innen. Um diese zu vertreten, stehen Linke Vereinigungen in einer Festmeile roter Stände vor dem Friedhof. Freudig wird Glühwein mit Schuss ausgeschenkt – natürlich nur Havanna-Club aus dem sozialistischen Bruderland. An einer Bushaltestelle wird der DDR-Oktobersong gesungen.
Uneinigkeit in politischen Forderungen
„Schmeißt die pro-NATO und pro-zionistischen Arbeiterführer raus“, steht auf einem Plakat vor dem Spartakist-Zelt. „Schluss mit der US-Blockade“ steht auf einem anderen. „Millionärs-Steuer jetzt!“, „enteignen, aber richtig“ und „stoppt die Bundeswehraufrüstung“, fordert die Deutsche Kommunistische Partei.
Zwischen Erbsensuppe und Bratwurst diskutieren hier Linke jeglicher Coleur. „Erzähl doch nicht so einen Quatsch!“, sagt ein älterer Herr zu einem Mann in Fellmütze, der seine Suppe schlürfend Stalin verteidigt. Während der Berliner DDR-Aufarbeitungsbeauftragte Frank Ebert auf dem Friedhof den Opfern des Stalinismus gedenkt und vor Geschichtsvergessenheit mahnt, verfällt manch anderer in Ostalgie. „Die Annexion der DDR verschaffte dem deutschen Imperialismus die Basis, sein Weltmachtstreben auf dem Rücken aller auszuagieren“, heißt es auf einem Flyer des Vereins „Unentdecktes Land“.
Neben Alt-Linken finden sich auch einige Jugendliche zusammen. Viele organisierten sich, weil sie gebeutelt seien „von einer Krise nach der nächsten“, erzählt ein Mädchen von der Gruppe Funke. Gegen 12 Uhr biegt ebendiese Jugend unter ohrenbetäubender „Bella Ciao“-Begleitung auf die Friedhofstraße ein. Vom U-Bahnhof Frankfurter Tor sind sie über die ehemalige Stalinallee zum Sozialistenfriedhof gezogen. Dieses Jahr unter dem Motto „Gegen Krieg und Krise! Für Frieden und Solidarität!“.
„Der Roten Jugend die Straße frei!“, skandieren sie. Angesichts all der Krisen mache sie sich Sorgen, erzählt ein Mädchen. „Und die Politik ändert nichts.“ Deshalb sei sie seit kurzem Mitglied der Revolutionären Jugend. Eine andere Demonstrantin, die bei der „Jugend der Notwendigkeit“ mitläuft, erzählt: „Ich wolle nicht zu den Extremen greifen, aber die Politik hat mir keine Wahl gelassen“. Was das genau bedeutet, bleibt unklar.
Gedenk-Veranstaltung gleicht sozialem Happening
Was sie denn fordere? „Die Revolution“. Und was das bedeute? „Naja…, halt gegen den Imperialismus und die NATO und so“. Na dann mal los Genossin. Vielmehr als einer Gedenk-Veranstaltung gleicht die Demo einem sozialen Happening. Was früher Harry-Styles-Konzert war, ist heute Luxemburg-Liebknecht-Demo. Wenn auch mit stetig sinkender Teilnehmer*innenzahl. In den letzten Jahren erreichte sie, auch pandemiebedingt, ihren Tiefpunkt. In diesem Jahr sind es nach Angaben der Polizei mehr als 3.000 Teilnehmer*innen.
Das Gedenken an die KPD-Märtyer*innen knüpfen sie an aktuelle politische Forderungen. „Wir demonstrieren für Frieden und internationale Solidarität, gegen Ausbeutung, gegen den Abbau demokratischer Rechte und das Anwachsen faschistischer Gefahren“, heißt es von Seiten der Organisator*innen. Laut sind auch die „Free, free Palestine“ Chöre. In Pali-Schals vermummt fordern sie: „Weg mit dem Verbot der PKK!“
Demo-Unterstützer ist auch der politisch entgleiste Diether Dehm, der während der Pandemie wegen der Verbreitung von Verschwörungstheorien Aufmerksamkeit erhielt.
Plötzlich dreht sich der Demonstrationszug. Es ist Rückzug angesagt. „Irgendwo sind die Bullen reingerattert“, erklärt eine aufgebrachte, rot-maskierte Demonstrantin. Blocks vermummter Jugendlichen rennen die Frankfurter Allee runter. „Bullen, Schweine, Lügner, Mörder!“, rufen sie. „Hass, Hass, Hass, Hass wie noch nie, All Cops are Bastards, ACAB!“
Und tatsächlich sind „die Bullen reingerattert“. Jugendliche hocken auf dem kalten Asphalt, Spuckefäden hängen ihnen aus dem Mund, ihre Nasen bluten und färben den Bürgersteig rot. Vor einem Wagen mit der Aufschrift: „Yemen, Yemen, make us proud, turn another ship around“ war es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei gekommen. „Das wird noch ekelhaft“, sagt ein rot-vermummter Jugendlicher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen