: der schwerpunkt
Bauerprotest: Man hat es mitgekriegt. Beim Blick aus dem Fenster war zu sehen und spätestens im Fernsehen bei den Nachrichten, dass die Traktoren derzeit nicht dort fahren, wo sie sonst unterwegs sind. Statt auf die Äcker geht es auf die Autobahnen. Die Bauern protestieren. Überall in Deutschland sammeln sie sich wie hier vor der Oberschwabenhalle in Ravensburg. Sie blockieren Straßen, und längst geht es um mehr als um den Agrardiesel. Dass die Ampelkoalition nun den Dialog mit den Landwirten suchen will, wird die nicht davon abhalten, zum Höhepunkt ihrer Aktionswoche am Montag mit den Traktoren nach Berlin zu ziehen. Die Landwirte sind unzufrieden. Sie sind es aber auch aus je unterschiedlichen Gründen. Tatsächlich ist die Landwirtschaft eine durchaus hoch subventionierte Branche. Trotzdem ist da auch das Höfesterben. Es ist nicht einfach mit der Wut der Bauern. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen