: 7 Jahre für 7 Kilometer
Bis Tegel soll die Straßenbahnlinie M10 ab 2030 führen. Der Senat hat dafür nun die nächsten Planungsschritte beschlossen. Doch die brauchen Zeit.
![Tram hält an Haltestelle Turmstraße Tram hält an Haltestelle Turmstraße](https://taz.de/picture/6755404/14/imago0304729196h-1.jpeg)
Die aktuell von der Warschauer Brücke in Friedrichshain bis zur Moabiter Turmstraße führende Linie soll über den U- und S-Bahnhof Jungfernheide und den U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz entlang der Autobahnen 100 und 111 zum Gelände der künftigen „Urban Tech Republic“ (URT) auf dem Exflughafen Tegel verlaufen. Weiter geht es über den Kurt-Schumacher-Damm bis zum dortigen U-Bahnhof der Linie 6. Der Abschnitt Turmstraße–Jungfernheide befindet sich bereits in der Planung, die nun zwischen Jungfernheide und Kurt-Schumacher-Platz neu zu planende Strecke ist 7 Kilometer lang.
Vorrangiges Ziel ist es, das Zukunftsprojekt der URT anzuschließen. Dort sollen rund 5.000 Wohnungen und 20.000 Arbeitsplätze in 800 Unternehmen entstehen. Außerdem soll auch die Hochschule für Technik, ehemals Beuth-Hochschule, dorthin ziehen. Schreiner berichtete nach der Senatssitzung, eine sogenannte Grundlagenermittlung habe ergeben, dass sich dieses künftig intensiv genutzte Gelände am besten mit der Straßenbahn erschließen lasse.
„Konservativ drei Jahre“
Dass es sieben Jahre dauern soll, bis die M10 über sieben Kilometer neue Schienen fahren wird, erklärte die Senatorin folgendermaßen: Auf Vorplanung und Entwurfsplanung und Bürgerbeteiligung folge das Planfeststellungsverfahren. „Dafür muss man konservativ gerechnet immer drei Jahre veranschlagen“, sagte sie. 2027 folge die Ausführungsplanung, 2028 die Ausschreibung der Arbeiten, bis dann zwei Jahre bis 2030 gebaut werde. „Alles, was wir parallel machen können, wird auch so gemacht, dass wir es schnellstmöglich hinkriegen“, so Schreiners Versprechen.
Verlängert werden soll die M10 auch in die andere Richtung: über die Oberbaumbrücke und quer durch den Görlitzer Park bis zu Hermannplatz. Dieses Projekt hat die Verkehrssenatorin jedoch nach ihrem Amtsantritt im Frühjahr 2023 auf den Prüfstand gestellt. Wann, wie und vor allem wie schnell es damit weitergeht, ist im Augenblick unklar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart