: der schwerpunkt
Böllerei Zweimal, 2020/21 und 2021/22, war es Silvester vergleichsweise ruhig. Ziemlich ruhig sogar, denn in der Coronazeit war Böllern verboten. Also: keine verschreckten Tiere, die Feinstaubbelastung ganz unten, keine Kiddies, die Raketen auf Feuerwehrleute schießen. Mann, war das friedlich. Könnte das nicht immer so sein? Grünen-Politiker*innen und Naturschützer*innen preschen schon mal vor und fordern ein generelles Verbot. Aber es gibt doch auch die anderen, die da was gegen hätten: Sie setzen sich in den Bus zum Polenmarkt und decken sich für die Silvesternacht mit allem ein, was kracht, egal ob erlaubt oder nicht. Hohenwutzen heißt der größte dieser Märkte, 700 Stände gibt es, und wenn auch nur an 10 davon Feuerwerkskörper verkauft werden, so ist das Angebot doch gewaltig. Ein gewisses Risiko ist dabei, denn an der Grenze wartet der Zoll. Aber das gehört dazu. 47–
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen