piwik no script img

der schwerpunkt

Wohnungen für Obdachlose: Wenn es um Wohnungslosigkeit geht, stellen sich ganz schnell bestimmte Bilder ein: Menschen, die in Hauseingängen liegen, auf Bänken oder unter Brücken. Vor allem in den Großstädten ist der Anblick so allgegenwärtig, dass man gar nicht mehr richtig hinsieht – vielleicht aus Ignoranz und Gewohnheit, vielleicht aber auch einfach zum Selbstschutz, weil dieses Elend mit offenen Augen ja kaum zu ertragen ist. Debora Ruppert macht andere Bilder. In ihrer gerade im Bundestag ausgestellten Serie „Home Street Home“ porträtiert sie Menschen, die wohnungslos waren, es aber irgendwie wieder in Wohnungen geschafft haben. Mag ja sein, dass dieses Herzkissen arg kitschig und das Sofa etwas ramponiert ist – aber für ein Paar aus Saarbrücken markiert der Anblick den Unterschied zwischen der Sicherheit eigener vier Wände und dem tagtäglichen Überlebenskampf draußen auf der Straße. Zum Thema

Foto: Debora Ruppert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen