: Sein Name ist Terzenbach
Neuer Sonderbeauftragter für die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter ernannt
Von Daniel Bax
Die Bundesregierung hat einen Sonderbeauftragten für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ernannt. Der Manager Daniel Terzenbach, derzeit im Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA) für die Regionen zuständig, soll zusätzlich zu seiner aktuellen Aufgabe in Zukunft diesen neuen Job übernehmen. Das sagte eine Sprecherin des Bundesarbeitsministeriums am Mittwoch.
Die Personalie ist Teil einer Initiative des Bundesarbeitsministers Hubertus Heil (SPD), um Geflüchtete schneller in Arbeit zu bringen. „Als Sonderbeauftragter sehe ich mehr Möglichkeiten, die verschiedenen Arbeitsmarktakteure an einen Tisch zu holen“, erklärte Terzenbach bereits vor seiner Ernennung. Er wolle sich dafür einsetzen, die Debatte zu objektivieren und ein ganzheitliches Bild zu schaffen.
Terzenbach begann seine Karriere 2009 in der Nürnberger Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, seit 2019 ist er im Vorstand. Herausforderungen ist der 42-Jährige gewohnt: Als die Coronapandemie begann, war er für 250 Arbeitsagenturen verantwortlich, die mit der Bearbeitung der Kurzarbeitergeldanträge betraut waren. Das Handelsblatt bezeichnete ihn als „Manager des Lockdowns“
Hubertus Heil will, dass Geflüchtete mit einer Bleibeperspektive schneller eine Arbeit aufnehmen sollen. Er sieht darin ein Potenzial von rund 400.000 Menschen, „die derzeit im Bürgergeld sind und bereits Sprachkenntnisse erworben haben“. Die größte Gruppe unter ihnen sind Geflüchtete aus der Ukraine. Terzenbach soll mehr Unternehmen dafür gewinnen, Geflüchtete einzustellen, und er soll Hürden abbauen helfen. Dazu braucht es Qualifizierungsmaßnahmen für Geflüchtete und einen Eingliederungszuschuss für Unternehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen