Vor 25 Jahren wurde Rot-Grün gewählt. Drei Männer sitzen seitdem für die SPD im Bundestag. Ihr Weg zeigt, wie sich die Sozialdemokratie verändert hat.
ca. 726 Zeilen / 21760 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
ca. 35 Zeilen / 1021 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Menschen in Sicherungsverwahrung kennen sich mit dem Warten aus. Sie haben ihre Strafe im Gefängnis verbüßt und bleiben doch eingesperrt – unter Umständen für immer. Ein System mit Widersprüchen.
ca. 806 Zeilen / 24158 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die Bundesländer sind bereit für den „Deutschland-Pakt“ – zumindest laut eigener Aussage. CDU-Ministerpräsidenten sehen darin „nichts Neues“.
ca. 76 Zeilen / 2273 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Babyboomer gehen in den Ruhestand, bald beginnt wohl die Zahl der Beschäftigten zu sinken. Was bedeutet das für Wachstum und Wohlstand?
ca. 197 Zeilen / 5889 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Erstmals seit zwei Jahren stiegen von April bis Juni die Reallöhne in Deutschland wieder leicht. Das ist auch gesamtwirtschaftlich gut.
ca. 118 Zeilen / 3530 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Jobverlust bei Rassismus, Hass und Hetze: Das Bundesarbeitsgericht sieht bei Whatsapp-Gruppen keine besonders hohe Vertraulichkeit.
ca. 92 Zeilen / 2734 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Niedersachsen fehlen zum Schulstart hunderte Lehrer:innen. Stefan Störmer von der GEW warnt vor einer weiteren Überlastung der Lehrkräfte.
ca. 254 Zeilen / 7591 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Jeder zweite 17-Jährige aus einer reichen Familie jobbt neben der Schule. Arme Jugendliche machen das seltener. Warum? Und muss das so bleiben?
ca. 133 Zeilen / 3981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Eltern in Deutschland sind optimistisch für die berufliche Zukunft ihrer Kinder. Allerdings vertrauen sie dabei nicht auf das Bildungssystem.
ca. 125 Zeilen / 3724 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Längere Lebensarbeitszeit verstärkt Ungleichheit, sagen Demografieforscher:innen. Besserverdienende können besser länger arbeiten.
ca. 139 Zeilen / 4146 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Mutter unserer Autorin lebt seit einem Schlaganfall in einem Pflegeheim. Die Betreuung hat ihren Preis – und dieser ist erneut gestiegen.
ca. 123 Zeilen / 3686 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Arbeitsminister Heil will für die Zuwanderung von Fachkräften von IT bis Pflege werben. Dafür trifft er die G20-Arbeitsminister*innen in Indore.
ca. 120 Zeilen / 3599 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wird alles immer schlimmer? Quatsch. Der demografische Wandel lässt die deutsche Gesellschaft altern, aber das kann die Arbeitswelt positiv verändern. Ein optimistischer Blick ins Jahr 205318
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Während Deutschland fleißig mitbaut an der Festung Europa, sucht die Bundesregierung Fachkräfte im Ausland – mit mäßigem Erfolg.Wie sich das ändern soll und von welchen Hürden Pfleger*innen berichten6, 25
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Nach heftiger Debatte mit der Union verabschieden die Ampelfraktionen das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Neu ist unter anderem die „Chancenkarte“.
ca. 139 Zeilen / 4159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Ampelfraktionen wollen am Freitag das Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschieden. Neue Daten wecken Zweifel an der Fairness der Westbalkanregelung.
ca. 118 Zeilen / 3522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Familienministerin Paus will geflüchtete Erzieher_innen besser fördern. Delal Atmaca von DaMigra fordert eine bessere Ansprache im Jobcenter.
ca. 161 Zeilen / 4814 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Lange profitierten ausländische Firmen in China von niedrigen Löhnen und einem robusten Wachstum. Doch die Euphorie ist verflogen.
ca. 385 Zeilen / 11526 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 64 Zeilen / 1913 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.