piwik no script img

Taubenschutz in BerlinVogelfreie Vögel

Tauben fallen durch sämtliche Raster des Berliner Tierschutzsystems. Ehrenamtliche versuchen darum, die Lage der Tiere auf eigene Faust zu verbessern.

Gerald Hürtgen ist nicht der einzige Taubenfütterer: Hier eine Ehrenamtliche am Hausvogteiplatz Foto: Schoening/imago

Berlin taz | Eigentlich, sagt Gerald Hürtgen*, könne er mit Tauben wenig anfangen: „Ich mag sie nicht, von mir aus könnten die alle weg sein.“ Trotzdem steht er an diesem Sonntagmittag vor den Terrassen am Hafen in Alt-Tegel und verteilt kiloweise Vogelfutter auf dem Asphalt. Sofort nähert sich dem Mann mit dem Flappflapp etlicher Flügelpaare ein aufgeregt gurrender Schwarm. Die Tauben haben schon auf ihn gewartet.

Hürtgen ist nicht der Einzige, der sich um die Vögel kümmert. So gibt es in Berlin einige Taubenhilfsvereine, in denen Ehrenamtliche über Tauben aufklären, sich für ihren Schutz engagieren und regelmäßige Fütterungen organisieren – Hürtgen selbst geht noch einen Schritt weiter.

Aufmerksam beobachtet er die Vögel, sucht nach apathischen, abseits des Schwarms stehenden Tieren. Aber keine Auffälligkeiten. Den Vogelkescher, der neben ihm an einem Baum lehnt, braucht er heute nicht. Stattdessen holt er eine Transportbox heraus, öffnet das Gitter, tritt einen Schritt zurück und zwei Tauben, eine dunkelgraue und eine braune, flattern etwas ziellos in die Luft. Schnell mischen sie sich unter die fressende Masse.

„Es ist immer ein gutes Zeichen, wenn sich die Neuen direkt dazusetzen“, sagt Hürtgen. Drei, vier Wochen lang habe er die beiden Tiere bei sich zu Hause gepflegt, nachdem er sie bei einer seiner Fütterungen aufgelesen hatte. Zu klein oder zu krank für das Leben auf der Straße wären sie ansonsten wohl verendet.

Haustiere mit Image-Problem

Ein blutiger Haufen Federn in einer dunklen Ecke der Stadt löst bei vogelverdrossenen Ber­li­ne­r*in­nen meistens wenig Mitleid aus. Kein Wunder, der Ruf der Stadttaube ist gnadenlos schlecht: Nervig, schmutzig, Krankheiten verbreitend sollen die „Ratten der Lüfte“ sein. Besonders Schädlingsbekämpfungsfirmen werben gerne mit der Gefahr, die von den Vögeln ausgehen soll. Tatsächlich sind viele Stadttauben von Parasiten und Krankheiten befallen, aber auf den Menschen übertragbar sind die in der Regel nicht.

Stadttauben sind Nachfahren domestizierter, also zu Haustieren gezüchteter Felsentauben. Die Tauben, die heute die Städte bevölkern – in Berlin wird von 10.000 bis 20.000 Tieren ausgegangen –, wurden einmal von Menschen ausgesetzt, sind verirrte oder entflogene Brieftauben. Und ihre menschengemachten Eigenschaften machen es ihnen nicht leicht: Viele können ihr Gefieder nicht richtig putzen und wegen eines angezüchteten Brutzwangs brüten die Vögel wesentlich mehr Küken aus, als sie versorgen können. Dazu die ständigen Gefahren der Großstadt und der Mangel an geeignetem Futter, der die Tauben weitaus anfälliger für Krankheiten werden lässt.

Die Frage, welche Verantwortung der Mensch für das Taubenproblem besitzt, ist also nicht unberechtigt. Die Frage, was zu tun ist, wenn man denn ein hilfsbedürftiges Tier findet, ebenso wenig. Damit musste sich auch Hürtgen auseinandersetzen, als er vor einigen Jahren seinen ersten Pflegefall, eine Taube mit gebrochenem Flügel, fand. „Der Nabu hat ja Vögel in seinem Logo, da dachte ich, die müssen dir doch helfen können.“

„Schutzlücke“ für Tauben

Aber mit der Zuständigkeit für Stadttauben ist es in Berlin so eine Sache: Weil sie keine Wildtiere sind, fallen sie nicht in den Verantwortungsbereich der Naturschutzbehörden, heißt es auf taz-Nachfrage von der Tierschutzbeauftragten des Landes Berlin, Kathrin Herrmann. Stadttauben gelten demnach als Fundtiere, sind damit menschlicher Besitz. Verantwortlich seien deshalb die Fundbehörden.

Im Falle Berlins ist das das beim Bezirksamt Lichtenberg angesiedelte Amt für regionalisierte Ordnungsaufgaben. Hier sieht man die Angelegenheit indes schon wieder anders: Für Stadttauben „als freilebende Tiere“ sei man nicht zuständig, teilt das Amt mit. Kathrin Herrmann, deren Stabsstelle für Tierschutz wiederum der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz zugeordnet ist, sieht hier eine „Schutzlücke“ für Stadttauben.

Diese Schutzlücke ist seinerzeit auch Hürtgen aufgefallen: „Warum kümmert sich da keine Sau drum, habe ich mich gefragt.“ Und so begann er, sich zu kümmern.

Acht Jahre später in Hürtgens Wohnung am Rand von Berlin. Der Taubenpfleger öffnet die Tür eines Badezimmers, das gänzlich mit Zeitungen ausgelegt ist. Drei Tauben schauen hoch, dann fängt es an: Krampfhaft verdrehen sie ihre Köpfe, schmeißen den Schnabel vor und zurück. „Dreher“ nennt Hürtgen sie, diese Tauben mit der Viruserkrankung Paramyxovirose. Nach der Infektion können die Tiere wochenlang unter Krämpfen und Lähmungen leiden und auch wenn die Krankheit selten tödlich verläuft: „Draußen haben sie kaum eine Chance. Bis sie einmal ein Korn erwischen, haben die anderen Tauben schon alles weggepickt.“ Also bleiben die Tiere erst einmal bei ihm.

Ein Zimmer weiter schleicht ein dicker Kater zwischen großen Plastikboxen herum, aus denen es munter gurrt. „Wenn die Tauben flattern, rennt er weg“, sagt Hürtgen und lacht. Beschriftete Zettelchen an den Boxen nennen Fundperson, Funddatum und Gesundheitszustand der Tauben. Namen stehen keine drauf. Wenn Gerald Hürtgen von den Tieren spricht, nennt er sie bei ihren Pflegegründen: „Kopf“, „Flügel“ oder „Tricho“ – kurz für Trichomonaden. „Sonst baut man zu schnell Bindungen auf.“

Hauseigene Mikroklinik

Aktuell kümmern sich er und seine Frau Rieke* um sieben Tauben. Das sei noch wenig, normalerweise lebten hier etwa ein Dutzend, erklärt Rieke Hürtgen. Ein Dutzend Vögel, für deren Fütterung, Pflege und Untersuchung das Ehepaar neben ihren Vollzeitjobs täglich drei Stunden aufbringe. Längst haben sich die Hürtgens eine eigene Mikroklinik in ihrer Wohnung eingerichtet: auf dem Schreibtisch ein großes Mikroskop, in den Schubladen Schläuche, Futterspritzen und Medikamente.

Es klingelt, eine andere Ehrenamtlerin steht vor der Tür. Unter dem Arm eine kranke Taube, gefunden bei einer Fütterung. Gerald Hürtgen greift nach dem Vogel, entfaltet die Flügel und zeigt auf längliche, braune Punkte zwischen den Federn: „Federlinge, so was wie Läuse für Tauben“, erklärt er. Dagegen helfe ein spezieller Puder. Dann wird die Kloake untersucht und ein Abstrich aus dem Rachen des Vogels genommen, unter dem Mikroskop sucht Hürtgen nach Hefepilzen und Trichomonaden. Über das Internet habe er sich alles beigebracht, sagt er, eine Weile habe das schon gedauert.

Die Bedingungen, unter denen die Pflege abläuft, sind nicht leicht: ständig die Angst, der Vermieter könnte von den Vögeln erfahren. Man habe von anderen mitbekommen, denen die Ver­mie­te­r*in­nen die Haltung der Tauben verboten hätten. „Und dann hast du ein Problem“, erklärt Hürtgen. Deshalb ist er streng darauf bedacht, andere Mie­te­r*in­nen nicht von der Taubenpflege erfahren zu lassen. Und wenn der Wasserzähler abgelesen wird, bringe man die Tiere in einen anderen Raum. „Hilfe im Untergrund“, beschreibt es Hürtgen, der seinen echten Namen deshalb nicht veröffentlicht sehen will.

Der Ehrenamtler würde die Tauben am liebsten von professioneller Seite versorgen lassen. Für die Einrichtung einer staatlichen Pflegestelle fehle es bisher aber „an der Bereitschaft der politischen Entscheidungsträger“, so die Landestierschutzbeauftragte Kathrin Herrmann. Zwar haben sich CDU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag für die Einrichtung eines „Taubenmanagements“ ausgesprochen. Wie genau dieses Management aussehen soll, bleibt aber offen.

Lösungsvorschlag stößt auf Skepsis

Hürtgen und seine Mit­strei­te­r*in­nen fordern in diesem Zusammenhang vor allem eines: die Einrichtung betreuter Taubenschläge. Diese gelten als einzig wirksames Mittel, um die Taubenpopulation einer Stadt auf Dauer zu senken. Hier sollen sich Tauben einnisten, die mit Futter und Wasser versorgt werden und deren Eier Ehrenamtliche regelmäßig durch Gips­attrappen austauschen.

In Spandau gibt es bereits so einen Schlag, allerdings rein privat finanziert und aktuell von der Schließung bedroht. Nach Recherchen des RBB betreibt außerdem die gemeinnützige C.U.B.A. GmbH mehrere Taubenschläge in Reinickendorf und einen am S-Bahnhof Südkreuz. Die Bezirke Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf sind grundsätzlich offen dafür, eigene Schläge einzurichten.

Nicht so in Pankow. „Schon aus praktischen Gründen“ sei dieses Konzept untauglich, „weil mit erheblichem finanziellen und personellen Aufwand Hunderte solcher Taubenschläge errichtet und betrieben werden müssten“, heißt es aus dem Großbezirk. Auch in Neukölln, Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg fehle es nach eigenen Angaben an Personal oder Geld. Zwar können die Bezirke für den Bau der Schläge Mittel vom Senat beantragen; für die laufenden Kosten, etwa für Futter und Reparaturen, müssen sie aber selbst aufkommen.

Die Berliner Stadttauben sind die Verlierer eines städtischen Tierschutzsystems, das nicht bereit – oder fähig – ist, Verantwortung für seine ausgeflogenen Haustiere zu übernehmen. So werden die fedrigen Systemsprenger wohl erst einmal auf ehrenamtliche Hel­fe­r*in­nen angewiesen bleiben, die sich mit Zeit und Geld um die Tiere kümmern. Warum sie das tun? Hürtgen sagt: „Weil man Empathie für sie empfindet. Wenn man eine Taube sieht, die Hilfe braucht, kann man versuchen, ihr zu helfen, oder sie verrecken lassen. Da kann ich doch nicht einfach weitergehen.“

*Name von der Redaktion geändert

Hinweis: In einer früheren Version des Artikels war noch nicht von den Taubenschlägen in Reinickendorf und am Südkreuz die Rede. Sie wurde nachträglich ergänzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Die Population muss in den letzten Jahren empfindlich angewachsen sein. Seit etwa zwei Jahren sitzen die Biester täglich auf meinem Balkon und lärmen, bevölkern den bis dahin sauberen Bahnhof Potsdam und fahren sogar in der S-Bahn ein paar Stationen mit, um unter den Sitzen nach Fressen zu suchen. Angeschissen wurde ich dieses Jahr auch schon, der Balkon ist jeden Tag mit Kot verziert. Die Situation ist unbefriedigend.

    Für das Dilemma der verwilderten Haustiere habe ich Verständnis, für die Bemühungen des Herrn Hürtgen nicht. Meiner Ansicht nach sollte alles getan werden, um die Anzahl der Tiere zu reduzieren. Denn entgegen den Ausführungen des Autors sind Tauben in der Tat Krankheitsüberträger.

    Nicht ohne Grund ist beim Umgang mit getrocknetem Taubenkot persönliche Schutzausrüstung nötig. Der frische Kot ist noch um ein Vielfaches infektiöser. Ornithosen mögen selten sein, gefährlich sind sie trotzdem. Und wer möchte Zoonosen begünstigen?

    Vergiften, Einfangen, Erlegen - all das muss möglich gemacht werden. Geht mit Ratten (um beim Bild zu bleiben) ja auch.

  • ja mensch, so viel empathie fuer diese tiere.



    in anderen staedten ist das fuettern verboten.



    ich hab da eine etwas andere sicht auf die dinge.



    vielleicht sollte man die taubenzucht ganz verbieten.



    bei mir um die ecke lebten bis vor ein paar jahren in einem ueber 100 meter langen vordach eines gebauedes aus den achtzigern hunderte von tauben. nur eine kleine luke, drinnen wer weiss was fuer eine taubenwelt. die geschaefte da drunter waren schwer entnervt, weil sich auf dem asphalt eine dicke linie des weissen kot ergab. ueber jahre. und kunden wurden regelmaesig angekackt.



    die armen tiere, sie finden sich nicht zurecht in dieser welt. ja kein wunder, sind ja auch keine wildtiere. darum muss man sie fuettern, damit sie sich ins exponentielle fortpflanzen und dann noch mehr arme tiere werden? auch in meiner nachbarschaft lebt so ein ´barmherziger´, den man immer mit drei riesiegen retro-plastiktueten voll mit futter um die scken schleichen sieht, und das siechen ins unedliche verlaengert..



    ueberall hab ich angerufen, ordnungsamt, gesundheitsamt, veterinaeramt, keiner zustaendig. bis es dann mal diese viecher bis in die lueftungsschaechte des supermarktes geschafftt haben. bei der vorstellung, ein gemisch aus autoabgasen, federn, kotresten und sporen sich taeglich ueber die erntefrischen tomaten blasen zu lassen, war dann wohl doch bei irgendeiner amtsstube schluss.



    der verschlag wurde nach jahren vergeblicher versuche dann doch geschlossen, wahrscheinlich wurde dem hauseigentuemer eine geldstrafe angedroht.



    jetzt, da kein zuhause mehr, sitzen 5 .10 tauben jeden morgen auf meinem balkon und fangen gern ab 4 uhr morgens an zu gurren. vertreiben zwecklos. vielleicht mag herr hoertgen mal vorbeischauen und alle zu sich in seine badestube holen, ich kann auf diese verirrten haustiere verzichten, und ausserdem vertreiben sie alle anderen wildsingvoegel, die sich wenigstens benehmen koennen und nicht so einen terz veranstalten.

    • @the real günni:

      Hier ist nicht eine Einzelperson gefragt. Es ist die Stadt zuständig, um tierschutzkonform die Lage zu verbessern. Betreute Taubenhäuser, Gesunderhaltung durch artgerechtes Futter, Geburtenkontrolle durch den Eiertausch.

      • @Doris:

        bin ich auch dafuer. aber sollte wenigstens das fuettern durch einzelpersonen verboten werden. davon gibt es naemlich zuhauf. das ist fuer mich falsche tierliebe.

  • taz: "Stadttauben sind Nachfahren domestizierter, also zu Haustieren gezüchteter Felsentauben."

    Richtig, die Stadttaube ist ein Nachfahre der Felsentaube und aus dem Grund hat sie ja auch immer noch diese 'felsige Tarnfarbe'. Die Felsentaube wurde von den Menschen einst gefangen und wegen ihres Fleisches domestiziert. Irgendwann hat man sie dann sogar als Brieftaube eingesetzt. Als das alles überflüssig wurde, hat man viele Tauben in den Städten einfach freigelassen und da sie ja eigentlich Felsentauben sind, haben sie die Städte mit ihren Häusern als Felsen angesehen und leben jetzt in diesen "Felsenstädten". Man sieht, nicht die 'böse Taube' hat schuld, dass es in den Städten so viele Tauben gibt, sondern mal wieder der Mensch. Aber so ist der Mensch ja immer, er macht ständig Blödsinn und gibt dann anderen Lebewesen die Schuld für seinen Blödsinn. Ja, so ist der Homo idioticus, der sich gerne Homo sapiens nennt (sapiens = weise, klug), obwohl er sicherlich alles ist, aber bestimmt nicht klug und weise.

  • Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gab es bei den Nachbarn meiner Mutter öfter mal Täubchensuppe: mit Futter anlocken, dann ein schneller Griff mit hinter der Gardine getarnten Hand.



    Aus dem Artikel heraus verstehe ich die rechtliche Situation so, dass es sich um herrenloses Menschen- Eigentum handelt. Jeder darf also die Tauben fangen, schlachten, rupfen und essen. Man muss sich nur damit auskennen, das Schlachten fachgerecht und damit auch tierschutzgerecht durchzuführen.