piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Walter Gircke/BPK

Das vergessene Pogrom Gejagt, verprügelt, verletzt: Am 5. November 1923 kam es zu einem Pogrom an den Jüdinnen und Juden, die damals im sogenannten Scheunenviertel in Berlin-Mitte lebten. Es waren Flüchtlinge aus Osteuropa, die vor dortigen Pogromen und Armut geflohen waren. Das Scheunenviertel von damals – vor allem die Grenadierstraße, auf der dieses Foto im Jahr 1928 entstand – muss man sich als ein ostjüdisches Paralleluniversum vorstellen. Hier sprach man selbstverständlich Jiddisch. Das war vielen deutschen Volksgenossen ein Dorn im Auge. Auf dem Höhepunkt der Inflation schlug der erzürnte Mob zu. Es waren fadenscheinige Gründe, die dafür herhalten mussten. Doch das antisemitische Pogrom von 1923 geriet in Vergessenheit, schrecklichere Pogrome und Gräueltaten folgten. Eine Spurensuche. Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen