piwik no script img

Vegane Schuhe: für jeden Anlass

Lederalternativen bestehen aus recycelten und bio-basierten Materialien, etwa aus Resten der Fruchtsaftindustrie, und sind umweltfreundlich

„Die vegane Schuhwelt hat sich in den letzten Jahren in großen Schritten weiterentwickelt“, sagt Elena Lausberg vom veganen Schuhladen Avesu, der mehr als 50 ausgewählte Marken im Sortiment hat.

Die innovative Weiterentwicklung zeigt sich sowohl in den Materialien als auch im Stil. Vegane Schuhe sehen heute aus wie echte Lederschuhe und kommen elegant und feminin daher. Ob Pumps mit hohen Absätzen, gefütterte Winterstiefel, Regenschuhe oder Sneakers, für jeden Anlass gibt es einen veganen Schuh.

Die innovativen Lederalternativen bestehen aus recycelten und bio-basierten Materialien und sind umweltfreundlich. Der Anteil an synthetischen Kunststoffen wird zum Beispiel in der Produktion von ­Apfelleder, das aus Resten der Fruchtsaftindustrie gefertigt wird, oder bei Pilzleder, bei dem kultivierte Pilze zum Einsatz kommen, erheblich reduziert. Ziel ist die Entwicklung von zu 100 Prozent kreislauffähigen, natürlichen und plastikfreien Leder­alternativen. Dafür gibt bereits die ersten Materialien, wie zum Beispiel MIRUM, das aus Naturlatex, Kokosfasern, Algen und Reisschalen besteht. Bei Schuh-Obermaterialien setzen umweltbewusste Her­stel­le­r:in­nen auf Bio-Baumwolle, Naturkautschuk oder recycelte Polyester. Synthetische Gore-Tex-Schuhe kommen auch ohne tierische Klebemittel aus.

Um vegane Schuhe lange tragen zu können, sollte man sie genauso gut pflegen wie Lederschuhe. Hierfür gibt es ökologische und wirksame vegane Schuhpflegemittel, die das vegane Leder vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen und geschmeidig halten.

Julia Johannsen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen