EU-Ambitionen der Ukraine: Leider realitätsfern
Der ukrainische Präsident Selenski fordert die Aufnahme von EU-Beitrittsgesprächen. Doch die geopolitische Lage verschiebt sich nach Nahost.
D er ukrainische Präsident Wolodimir Selenski tut das, was er, spätestens seit dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen sein Land, perfekt beherrscht: Feuern aus allen Rohren – ob in persona oder mittels einer Videoschalte. Dieses Verhalten ist verständlich, da es ums Überleben, ja die Existenz der Ukraine überhaupt geht. Jetzt fordert er allen Ernstes die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der EU möglichst noch vor dem Jahreswechsel.
Selenski ist klug genug, um zu wissen, dass dieses Ansinnen mit dem Attribut „realitätsfern“ noch freundlich umschrieben ist. Keine Frage: Kyjiw hat sich auf den beschwerlichen Weg von Reformen gemacht. Der Versuch, effektiv gegen Korruption vorzugehen und parallel dazu das Justizsystem den neuen Erfordernissen anzupassen, ist da nur ein Beispiel unter vielen. Dieses Bemühen verdient Respekt und Anerkennung angesichts eines barbarischen Kriegs, der jeden Tag weitere Tote, Verletzte, Flüchtende sowie Zerstörung produziert und noch lange wüten kann.
Dennoch hat sich Brüssel Spielregeln gegeben, die es auch selbst einhalten muss. Und heißt es nicht stets von berufener Stelle, für die Ukraine werde es, auch im Vergleich zu anderen EU-Aspiranten, wie beispielsweise der Republik Moldau, keine Extrawurst geben? Doch davon abgesehen: Auch Beitrittsgespräche können dauern – Jahrzehnte, wenn es sein muss. Deshalb sollte allein die Aussicht auf einen Beitritt – und über mehr redet in Brüssel derzeit keiner – in ihrer Wirkung als Motivationshilfe für die Menschen in der Ukraine auch nicht überbewertet werden.
Selenskis jüngster Verstoß scheint anderen Erwägungen geschuldet zu sein. Es geht um Aufmerksamkeit und darum, den Krieg in der internationalen Öffentlichkeit präsent zu halten – jetzt, da die ganze Welt in den Nahen Osten blickt. Dahinter steht die Angst, Kyjiws Partner könnten in ihrem, vor allem auch militärischen, Engagement nachlassen. Das hingegen ist alles andere als realitätsfern – leider.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vermeintliches Pogrom nach Fußballspiel
Mediale Zerrbilder in Amsterdam
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus
SPD wirft FDP „politischen Betrug“ vor
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“