Kunst in Krisenzeiten: Wie sie trösten kann
Kunst ist ein wichtiges Instrument. Sie stößt Diskussionen an, verbindet Menschen miteinander und hilft uns dabei, Erfahrungen zu verarbeiten. Aber Kunst zu schaffen, ist nicht einfach.
D en ganzen Tag laufen die Nachrichten. Dazu scrollt der Daumen auf dem Handybildschirm. Erst auf Instagram, dann auf Tiktok, dann rüber zu dem, was ein mal Twitter war. Schnell wieder weg dort und der Kreislauf beginnt von vorne.
Dazwischen kommuniziere ich mit Freund*innen und Kolleg*innen. Mein ganzes Umfeld ist in Aufruhr. Am Ende des Tages merke ich, dass ich eigentlich hätte arbeiten sollen.
Ich bin Theaterregisseurin und ich mag meinen Beruf, weil er für alles Platz lässt, was mich umtreibt. Wenn mich ein Thema interessiert, ich mehr lernen und es mit anderen Menschen bearbeiten will, dann mache ich ein Projekt dazu. Theater ist ein kommunikatives Format und bringt Menschen in einem Raum zusammen, um ein Stück oder eine Performance zu sehen. So kann Gemeinschaft und Austausch entstehen.
Kunst hilft uns, Fragen zu stellen
Kunst muss keine Antworten liefern, sondern kann uns dabei helfen, gemeinsam Fragen zu stellen, Gefühle auszudrücken, Ungewissheiten und Gleichzeitigkeiten aufzeigen. Sie lädt zu eigenen Assoziationen und Interpretationen ein und die Erfahrung, dass alle eben genau den gleichen Theaterabend gesehen haben und dann doch jede für sich mit ganz eigenen Schlussfolgerungen das Theater verlässt, hilft uns unterschiedliche Perspektiven wahrzunehmen und vielleicht sogar Differenz besser auszuhalten.
Die anregendsten politischen Diskussionen habe ich nach dem Theater. Auch wenn diese Diskussionen nach dem zweiten Getränk schon nichts mehr mit der eigentlichen Vorstellung zu tun haben. Kunst hat mir auch schon oft Trost gespendet und war da, wenn ich mich einsam gefühlt habe.
Gerade heute selbst künstlerisch tätig, kreativ und produktiv sein zu müssen, überfordert mich. Das hat wahrscheinlich nicht nur mit der aktuellen Situation zu tun, sondern mit der langen Reihe von Krisen, mit denen Kulturschaffende in den letzten Jahren konfrontiert waren und weiterhin sind.
Nachdem am 19. Februar 2020 in meiner Heimatstadt Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet wurden, habe ich ein Stück über die Auswirkungen von rassistischer Gewalt auf migrantische Familien gemacht. Und damit es trotz der Pandemie viele Menschen sehen können, direkt eine digitale Version hinterher.
Hoher Anspruch an Kultur
Für mich ist das eine Form von Selbstermächtigung und von Solidarität. Ich mache das für mich und ich mache das für euch und gemeinsam spenden wir uns Trost, hören einander zu, feuern einander an. Wir stellen menschliche Verbindung her und schaffen mehr Gerechtigkeit. Vielleicht bringen wir Kulturschaffenden auch einfach nur Unterhaltung und Abwechslung in unsere Städte.
In Krisenzeiten wächst der Anspruch an die Kultur, Stellung zu beziehen und für gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sorgen und gleichzeitig wird sie als verzichtbar erklärt. In der Pandemie wurden Kultureinrichtungen als erstes geschlossen. Bei leeren Staatskassen werden der Kultur als erstes die Mittel gekürzt.
Die letzten Jahre waren zermürbend. Ich bin müde, aber wie andere Leute auch gehe ich trotzdem zur Arbeit. Ich will auch weitermachen, aber eben nicht im Sinne von „the show must go on“, sondern um nach neuen Mitteln und Wegen zu suchen, damit sich mein Job weiter relevant anfühlen kann. Im Suchen sind wir ja ganz gut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle