piwik no script img

Sparideen für Gamesa

Siemens Energy erwägt Werksschließungen bei seiner Sparte für Windturbinen. Möglicherweise sollen auch Teile der Produktion ausgelagert werden

Der Energietechnik-Konzern Siemens Energy prüft Insidern zufolge Standortschließungen bei seiner kriselnden Windturbinen-Sparte Siemens Gamesa. Büros und Werke könnten geschlossen oder eingemottet werden, um Kosten zu sparen, sagten drei mit der Angelegenheit vertraute Personen am Montag der Nachrichtenagentur Reuters. Auch ein Stellenabbau sei möglich, ebenso die teilweise Ausgliederung der Produktion von Schlüsselelementen wie Rotorblättern und Turbinen.

Die Überlegungen seien eine Reaktion auf die Verluste durch Mängel im Geschäft mit Windturbinen an Land und auf drohende Einbußen bei Offshore-Anlagen. Bislang belaufen sich die Belastungen für Siemens Energy auf 2,2 Milliarden Euro. Bereits seit Juni hat sich der Aktienkurs des Unternehmens halbiert.

Noch seien keine endgültigen Entscheidungen getroffen worden, sagten die Insider. Änderungen seien möglich. Ein Sprecher des Unternehmens verwies auf Aussagen von Siemens-Energy-Vorstandschef Christian Bruch von Anfang August, bei der Stabilisierung von Siemens Gamesa sehe man sich alle Optionen an. Insidern zufolge könnten die Pläne im November vorgestellt werden. Siemens Energy zieht dann eine Bilanz für das Geschäftsjahr 2023.

Siemens Gamesa fährt seit Jahren hohe Verluste ein, die dem Gesamtkonzern immer wieder die Bilanz verhageln. Mehrfach wurden Topmanager ausgewechselt – ohne Erfolg. Ein Wechsel an der Spitze löse nicht zwangsläufig die Probleme, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen. Ein Verkauf der Onshore-Geschäfte Gamesas sei derzeit kaum möglich.

Der Krisenbereich fährt seit Jahren hohe Verluste ein

Die jüngsten Probleme waren nur wenige Monate nach der Komplettübernahme von Gamesa durch Siemens Energy bekannt geworden. Gamesa ist der weltweit größte Hersteller von Offshore-Windturbinen. Das Unternehmen verfügt insgesamt über 79 Standorte, darunter Verkaufscenter, Forschungs- und Entwicklungsstandorte sowie 15 Werke für Rotorblätter und Turbinen. (rtr)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen