piwik no script img

„Keine schöne Situation“

Die deutschen Fußballerinnen bezwingen Island und fordern vom DFB Klarheit in der Trainerinnenfrage

Wie löst der DFB die Trainerfrage bei den Frauen? Wer besetzt den neuen Posten des Sportdirektors? Und wie lange macht Kapitänin Alexandra Popp weiter? Die deutschen Fußballerinnen haben in Bochum am Dienstagabend mit dem 4:0 gegen Island in der Nations League zwar ihre Olympia-Chancen gewahrt, aber viele Weichenstellungen müssen noch getroffen werden.

Ex-Weltmeisterin Nia Künzer mahnte Popp zu einer klaren Aussage und nimmt auch den Verband in die Pflicht: „Es ist ganz entscheidend, dass jetzt nicht nur die Olympischen Spiele im Fokus stehen, sondern strategische Entscheidungen auf dem Weg zur EM 2025 in der Schweiz getroffen werden. Das muss jetzt zeitnah angegangen werden.“ Die Spielerinnen machten in Bochum klar, dass Schluss mit dem Schwebezustand um die erkrankte Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg sein muss. „Es ist jetzt an der Zeit, dass eine Entscheidung getroffen wird und Klarheit besteht“, sagte Lena Lattwein vom VfL Wolfsburg. „Es ist für uns keine schöne Situation, dass man keine Gewissheit hat.“ Ähnlich äußerten sich Torhüterin Merle Frohms und Popp, die vergangene Woche Rücktrittsgedanken geäußert hatte.

In der Trainer- und Sportdirektorenfrage wird beim Deutschen Fußball-Bund eine baldige Entscheidung erwartet. Eine Rückkehr Voss-Tecklenburgs auf den Posten gilt als unwahrscheinlich. Als möglicher Kandidat für den Trainerposten gilt einem Bild-Bericht zufolge der frühere deutsche U21-Nationalcoach Stefan Kuntz, zuletzt türkischer Nationaltrainer. Neben der Trainerfrage beschäftigt den DFB, wer das neue Amt des Sportdirektors bekleidet. Hier ist Ralf Kellermann, seit vielen Jahren erfolgreicher Sportchef bei den Wolfsburger Frauen, im Gespräch. (taz, dpa)

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen