: der schwerpunkt
Kirche gegen rechts: Wer die Auseinandersetzungen um rechte Gewalt in Brandenburg verfolgt, stößt dabei unweigerlich auf Berichte über evangelische Kirchengemeinden. Die Kirche wird immer wieder Opfer von Anschlägen, ist aber auch eine zentrale Stütze des Widerstands. Irritierend ist ihre Dauerpräsenz in diesem Konflikt, weil Religion in Brandenburg eine doch randständige Rolle spielt. Selbst auf dem Papier sind nur rund 18 Prozent der Brandenburger:innen christlich. Dass Geistliche und engagierte Gemeindemitglieder dennoch so eine große Bedeutung für den Kampf gegen rechts haben, liegt an ihrem moralischen Selbstverständnis und der Vernetzung in die Zivilgesellschaft. Und an Infrastruktur: Ein Gotteshaus (wie hier im Bild die Klosterkirche Sankt Trinitatis in Neuruppin) als Protestort hat schließlich einen besonderen Symbolwert. Oft gelten sie als Wahrzeichen ihrer Städte. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen