piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Elke Bruhn-Hoffmann/ap/picture alliance

Solidarität: Auf diesem Foto ist es gerade passiert: Cemal Kemal Altun ist aus dem sechsten Stock des Berliner Oberverwaltungsgerichts in den Tod gesprungen, die Menschen schauen aus den Fenstern nach unten. Gerade sollte sein Asylantrag neu verhandelt werden. Von einem „einmalig tragischen Fall“ spricht sein damaliger Anwalt Wolfgang Wieland, der spätere grüne Justizsenator von Berlin, denn die Chancen an jenem 30. August 1983 hätten gut gestanden. 13 Monate hatte Altun in Moabit in Einzelhaft verbracht, weil die türkische Militärjunta, vor der er geflohen war, seine Auslieferung beantragt hatte – die deutschen Behörden hatten den Fall nach Ankara gemeldet. Die Bundesregierung hatte der Auslieferung bereits zugestimmt, einmal wurde Altun schon zum Flughafen gebracht. Cemal Kemal Altun wurde 23 Jahre alt. Sein Fall löste eine bundesweite Welle der Solidarität aus – bis heute. Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen