29-Euro-Ticket: Einfach mal abhängen
Die Wiedereinführung des 29-Euro-Tickets dürfte Berlin teuer zu stehen kommen. Grüne und Linke setzen auf zielgerichtete Alternativmodelle.
Erstmals beziffert das Haus von Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) hierin auch die Kosten für ein Alternativmodell zu dem allein auf das Berliner Stadtgebiet beschränkten 29-Euro-Ticket. Die für bestimmte Gruppen wie Schüler:innen, Studierende und Auszubildende unter anderem von den Grünen geforderte Rabattierung des Deutschlandtickets auf 29 Euro wäre demnach mit 27 bis 50 Millionen Euro pro Jahr geradewegs zum Schnäppchenpreis zu haben.
Der Senat – allen voran die SPD – will davon freilich nichts hören. Aus der SPD-Landesspitze heißt es, dass man selbstverständlich weiter an einer Wiedereinführung des Ende April ausgelaufenen 29-Euro-Tickets für alle arbeite. Kein Wunder, der Berliner Sondertarif war der zentrale Wahlkampfschlager der Sozialdemokrat:innen. Böse Zungen behaupten: der einzige Schlager.
„Das ergibt doch keinen Sinn“, sagt Grünen-Verkehrspolitikerin Oda Hassepaß nicht nur mit Blick auf die eklatanten Auswirkungen der SPD-Nummer auf den Landeshaushalt. Auch bleibe es dabei, dass weder der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg VBB noch das Land Brandenburg irgendeine Sympathie für die Berliner Extrawurst erkennen lassen. Beide müssten einem 29-Euro-Ticket zustimmen.
Tarifpolitischer Stellungskrieg
Ob sich die Senatspläne überhaupt realisieren lassen, stehe somit ohnehin in den Sternen, am Ende sei niemandem mit dem tarifpolitischen Stellungskrieg zwischen Berlin und seinen Partnern geholfen. Hassepaß' Fazit ist deutlich: „Menschen, die besonders von einem günstigen Deutschlandticket profitieren würden, werden in Berlin von SPD und CDU hängen gelassen.“
Der verkehrspolitische Sprecher der Linksfraktion, Kristian Ronneburg, sieht das genauso. „Die Zahlen des Senats zeigen deutlich, dass sich CDU und SPD mit dem 29-Euro-Ticket für den Bereich AB auf einer verkehrs- und finanzpolitischen Geisterfahrt befinden“, sagt Ronneburg. Er verweist darauf, dass Berlin das bundesweite 49-Euro-Ticket – unabhängig von eigenen Sondertickets – mit laut aktuellem Haushaltsentwurf 271 Millionen Euro pro Jahr sowieso mitfinanzieren muss.
Es wäre daher klüger, so Ronneburg weiter, mit einem zielgerichteten Rabatt auf dem 49-Euro-Ticket aufzusetzen, „statt mit einem eigenständigen Abo dafür zu sorgen, dass sich die Tickets gegenseitig kannibalisieren“. Letztlich sei das sture Festhalten vor allem der SPD an der Durchsetzung der sogenannten AB-Insellösung „völlig kontraproduktiv und politisch die schlechteste Lösung für Berlin“.
Das alles sei umso unverständlicher, als andere Bundesländer eine Rabattierung des Deutschlandtickets längst auf den Weg gebracht haben, zuletzt sogar Bayern. Oda Hassepaß sagt dann auch: „Berlin hängt sich ab.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz