: Ein Hilferuf zweier Lehrkräfte und seine Folgen
Von Ralf Pauli
Im April haben zwei Brandenburger Lehrkräfte rechtsextreme Vorfälle an ihrer Schule im Spreewald öffentlich gemacht und damit eine breite Debatte ausgelöst. In dem zunächst anonymen Brandbrief schilderten sie einen Alltag, in dem Schüler:innen mit Migrationshintergrund tagtäglich rassistisch beleidigt und bedroht werden, Jugendliche im Unterricht den Hitlergruß zeigen und couragierte Lehrkräfte im Kollegium alleine dastehen.
Die Verfasser beklagten in dem Brief eine „Mauer des Schweigens“ und forderten in eine „Null-Toleranz-Politik“ gegen Rechtsextremismus, Homophobie und Sexismus. Das Kultusministerium in Potsdam hatte daraufhin das Schulamt eingeschaltet und unter anderem Gespräche mit der Schulleitung geführt.
Drei Monate später haben die beiden Lehrkräfte Max Teske und Laura Nickel die Schule nach Anfeindung von Seiten der Eltern verlassen. Von der versprochenen Unterstützung zeigt sich Teske enttäuscht (siehe Interview). Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) hat alle Lehrkräfte dazu aufgerufen, rechtsextreme Vorfälle zu melden, zur Not an der Schulleitung vorbei. Freiberg kritisierte aber, dass Teske und Nickel sich an die Presse und nicht zuerst an das Ministerium gewandt haben.
Nach dem Vorfall in Burg verzeichnete Brandenburg einen sprunghaften Anstieg von rechtsextremen Vorfällen an Schulen. Allein im Mai zählte das Ministerium in Potsdam 34 entsprechende Vorfälle. Auch Schulen in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern meldeten zuletzt deutlich mehr rechtsextreme Vorfälle.
Bundesweite Zahlen stehen nicht zur Verfügung – auch weil sich die Meldepflichten in den Bundesländern teils stark unterscheiden. Die Kultusministerkonferenz (KMK) sieht aktuell jedoch keinen Bedarf für eine bundesweit einheitliche Meldepraxis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen