: der schwerpunkt
Schwerpunkt Straßenmusik Für die einen ist es eine willkommene Abwechslung im alltäglichen Einerlei, quasi im Vorbeigehen. Für die anderen die reinste Hölle, sozusagen eine akustische Belästigung. Straßenmusik entzweit die Gemüter. Vor allem Mieter:innen und Geschäftsleute, die in Einkaufsstraßen dauerberieselt werden, protestieren. Kommunen sehen sich zum Handeln gezwungen, man könnte es auch Durchgreifen nennen. In der Brandenburger Landeshauptstadt zum Beispiel dürfen Straßenmusiker:innen nur noch eine halbe Stunde musizieren und singen – dann müssen sie ein paar hundert Meter weiter ziehen und abwarten: Die Musikanten dürfen nur zur vollen Stunde ihr Spiel beginnen. Echt jetzt? Aber solche Regulierungsversuche sind keine Erfindung der Moderne, die hat es schon im Mittelalter gegeben. stadtland geht auf die Straße und lauscht der Musik Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen