piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Andreas Schoelzel

Schwules Land: Beim Christopher Street Day – kurz: CSD – denkt man in Deutschland an New York, an Berlin und an Köln. Darauf folgt eine ganze Weile nichts und irgendwann später vielleicht noch Hamburg oder so. Lüchow im Wendland kommt einem hingegen nicht in den Sinn. Andererseits: Wenn schon Land-CSD, dann ja wohl hier. Immerhin ist das ehemalige Zonenrandgebiet berüchtigt für seine linksradikalen Bewohner:innen, die hier einst im militanten Kampf gegen das atomare Endlager in Gorleben einfielen, sich dann unerwarteterweise mit der eher konservativen Landbevölkerung verbündeten, den Kampf gewannen – und einfach hier wohnen blieben. Es ist jedenfalls kein Wunder, dass ausgerechnet hier eine dörfliche CSD-Kultur entstand, und irgendwie auch nicht, dass nach ein paar Jahren doch ernstere Konflikte um die Deutungshoheit zwischen Schwul und Queer und Alt und Jung aufkamen Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen