: Ohne polizeiliche Auflagen
Der Berliner Verfassungsschutz beobachtet eine der wenigen Organisationen aus der Friedensbewegung, die sich von Beginn an gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine stellt
Von Peter Nowak
„Gaz Off“ lautete das Motto einer Aktion, mit der knapp eine Woche nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine vor der Antimilitarist*innen und Pazifist*innen vor der Berliner Gazprom-Filiale in Kreuzberg protestierten. Jetzt ist sie im kürzlich erschienenen Berliner Verfassungsschutzbericht aufgeführt. Dort heißt es dort unter der Rubrik Linksextremismus: „Vereinzelt kam es zu Protestaktionen vor und zu Sachbeschädigungen an russischen Einrichtungen bzw. Unternehmen. So wurde im Februar die Konzernzentrale von Gazprom wiederholt angegriffen.“
„Der Berliner Verfassungsschutz beobachtet ausgerechnet eine der wenigen Organisationen aus der Friedensbewegung, die sich vom Beginn der russischen Invasion an gegen den verbrecherischen Angriffskrieg stellt“, äußert Jan Hansen gegenüber der taz sein Unverständnis über diese Auflistung. Er ist aktiv in der antimilitaristischen Aktion Berlin (amab), die die angemeldete Protestaktion vor der Filiale des russischen Konzerns organisiert hatte.
„Die Polizei war an diesem Tag superfreundlich und hat keinerlei Auflagen gemacht“, kann sich Hansen noch an die Aktion erinnert. „Wir durften sogar direkt vor dem Eingang von Gazprom unseren Protest zeigen und wurden nicht wie sonst so oft auf die andere Straßenseite geschickt.“
Auch aus der Nachbarschaft von Gazprom seien viele positive Reaktionen gekommen, erinnert sich der Antimilitarist. So habe man schon am Tag vor der Kundgebung bei Anwohner*innen geklingelt und sie gefragt, ob sie Poster gegen Gazprom aus ihren Fenstern hängen würden, und habe viel Unterstützung erfahren. Tatsächlich waren am Tag der Kundgebung zahlreiche Symbole mit dem Schriftzug Gaz.Off in den Fenstern der Umgebung zu sehen.
Auch viele linke Aktivist*innen seien froh gewesen, eigene Akzente im Kampf gegen den russischen Krieg in der Ukraine setzen zu können. „Mir war es wichtig, meinen Protest auszudrücken, ohne einfach nach mehr Aufrüstung und Waffen zu rufen“, erinnert sich eine Teilnehmerin der Aktion. Sie wollte mit der Aktion Gaz Off auch die Themen Klimaschutz und Kampf gegen den Krieg verbinden. Umso unverständlicher finden es die Antimilitarist*innen, dass diese absolut gewaltfreie Aktion Eingang in den Verfassungsschutzbericht fand.
Heute sind in der ehemaligen Gazprom-Dependance in der Markgrafenstraße alle Firmeninsignien verschwunden. Das Inventar steht aber noch in den Räumen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen