Rückkehr nach Freiburg: Benedikt-Vertrauter verlässt Vatikan
Der Privatsekretär des verstorbenen Papstes Benedikt XVI., Erzbischof Gänswein, verliert seinen Posten im Vatikan. Eine neue Aufgabe gibt es noch nicht.
Das Freiburger Erzbistum bestätigte, dass der 66-Jährige in der ersten Juliwoche Rom verlassen und in Freiburg seinen Wohnsitz nehmen werde. „Er wurde von seinem Amt als Präfekt des Päpstlichen Hauses entpflichtet, ohne dass ihm derzeit eine anderweitige Aufgabe übertragen worden ist“, hieß es aus der Diözese. Dies bleibe „künftigen Überlegungen vorbehalten“.
Bereits seit längerer Zeit war darüber spekuliert worden, was Papst Franziskus mit dem Vertrauten seines Vorgängers Benedikt XVI. vorhaben könnte. Gänswein stammt aus einem kleinen Dorf im Schwarzwald, trat 1976 in Freiburg ins Priesterseminar ein und begann auch an der dortigen Universität sein Theologiestudium. Später arbeitete er unter anderem als Domvikar am Freiburger Münster und persönlicher Referent des Erzbischofs. 1995 wurde Gänswein in den Vatikan berufen.
Er galt als enger Vertrauter von Papst Benedikt und war jahrelang als dessen Privatsekretär tätig. Nach dem Rücktritt Benedikts blieb Gänswein Präfekt des Päpstlichen Haushalts und arbeitete damit sowohl für Benedikt als auch für dessen Nachfolger Franziskus. Anfang 2020 wurde er aber in dieser Funktion von Papst Franziskus beurlaubt. Gänswein kümmerte sich weiter um den emeritierten Papst Benedikt und begleitete ihn bis zu dessen Tod an Silvester 2022.
Rückkehr nach 30 Jahren
Wenig später veröffentlichte er unter dem Titel „Nichts als die Wahrheit“ seine Memoiren, in denen er auch Spannungen zwischen den beiden Päpsten beschrieb. So erzählte er unter anderem, dass Franziskus seinem Vorgänger „das Herz gebrochen“ habe, indem er die Verwendung der lateinischen Sprache einschränkte.
Mit der Katholischen Kirche in Deutschland hat der als konservativ geltende, fließend Italienisch sprechende Gänswein durchaus seine Schwierigkeiten. Der Illustrierten Bunte sagte er im vergangenen Monat, dass Deutschland nicht der „Gradmesser für einen lebendigen und kraftvollen Glauben“ sei. Nach fast 30 Jahren im Vatikan kehrt er nun in die Heimat zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden