Fehlende Unterstützung: „Das macht mich wirklich traurig“
Sonia de Oliveira ist seit 1997 beim Berliner Karneval der Kulturen dabei, fast von Anfang an. Dieses Jahr könnte das letzte Mal sein.
„Ich bin seit der zweiten Ausgabe des Karnevals dabei, seit 1997, und es war immer eine Ehre für mich. Aber als Gruppe haben wir das Problem, dass wir wirklich unglaublich wenig Unterstützung bekommen. Zwar bekommen wir seit ein paar Jahren etwas Geld, aber das hilft uns wirklich nicht sehr. Ich befinde mich darum jetzt in einer Lage, wo ich entscheiden muss, den Karneval zu verlassen, weil: so wie es jetzt ist, geht es nicht.
Die Hälfte meiner Kostüme ist zerrissen und ich habe nicht mehr so viel Geld privat, das ich das selber bezahlen kann. Wir haben auch keinen anständigen Arbeitsplatz und keine anständigen Probemöglichkeiten.
Das Haus des Karnevals in Marzahn (ein Stadtteil am Stadtrand Berlins; Anm. d. Red.) ist weit weg, die Leute wollen nicht eineinhalb Stunden fahren und Training machen in einem kleinen Raum. Das ist alles sehr, sehr schlecht geworden in letzter Zeit für uns als Gruppe. Das macht mich wirklich traurig.
Ich habe Kinder, Menschen im Rollstuhl, Eltern, Großeltern mit einbezogen – von 9 Monaten bis 99, das ist mein Motto –, und bis heute haben wir es immer geschafft mit ganz viel Herz und ganz viel Arbeit. Meine Schwester hat in Brasilien 500 bis 600 Kostüme genäht, die haben wir in vier Containern nach Hamburg geschifft, dafür hatten wie einen Sponsor, aber seitdem haben wir null Sponsoren, die uns helfen. Inzwischen ist die Hälfte der Kostüme kaputtgegangen und was mache ich jetzt? Ins Feuer damit oder wegschmeißen?
Sie wurde 1972 in Brasilien geboren und lebt seit 28 Jahren in Berlin. Für viele ist sie „das Gesicht“ des Karnevals, Fotos von ihr im klassisch brasilianischen Kostüm zierten viele Poster und wurden in Reiseführern über Berlin gedruckt – wofür sie nach eigener Aussage nie Geld bekommen hat. Mehr Infos über sie auf www.amasonia.de.
Ich würde sehr gerne mit dem Projekt weitermachen, mit den Kindern arbeiten, mit den Alten, jeder ist willkommen – ich möchte das auch für Berlin gerne tun. Aber wir brauchen Unterstützung, wir haben auch unsere Grenzen, wenn wir so viele negative Sachen erleben und nur so wenige positive.
Das gilt übrigens nicht nur für meine Gruppe, viele andere sind auch in einer schwierigen Lage. Und irgendwann haben die Leute keine Lust mehr. Dieses Jahr werde ich noch teilnehmen, aber ob es nächstes Jahr noch weitergeht, glaube ich nicht mehr. Und das macht mich sehr traurig.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz