die gute nachricht: Die Lieferketten funktionieren wieder besser
![](https://taz.de/private/picture/5933073/516/1220675.jpg)
Die Bilder von Hunderten Containerschiffen, die vor etwa einem Jahr vor dem Hafen von Shanghai im Wasser dümpelten, gingen um die Welt. Nach Angaben des Datendienstes Marine Traffic stand im April 2022 weltweit etwa jedes fünfte Schiff im Stau. Pandemie, Krieg und Fachkräftemangel verzögerten die Lieferung und Produktion von Rohstoffen und Waren. Das gefährdete nicht nur den reibungslosen Ablauf der Weltwirtschaft, sondern verlangsamte hierzulande zum Beispiel die Wärmewende. Denn auch Wärmepumpen brauchen Bauteile. Doch mittlerweile zeichnet sich Entspannung ab: Laut dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung meldeten im April 2023 nur noch rund 39 Prozent der Betriebe Engpässe bei der Materialversorgung. Im Februar waren es noch 45,4 Prozent. Die Industrie wird diese Entwicklung freuen. Allerdings ist eine brummende Wirtschaft für das Klima nur dann eine gute Nachricht, wenn wir sie mit erneuerbaren Energien antreiben. Moritz Müllender
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen