piwik no script img

der schwerpunkt

Foto:  Foto: serienlicht/imago

Berlin 2030 Klimaneutral: „Schön wär’s, klar, aber seien wir doch mal ehrlich: Das klappt doch nie. Allein die ganzen Wohnungen wärmezudämmen, wird doch viel zu teuer, und Handwerker*innen, die das machen könnten, gibt es auch nicht genug.“ Solche Bedenken begegnen den Freiwilligen, die in den vergangenen Wochen Flyer für den Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“ verteilt haben. Und noch ist auch nicht klar, ob genug Stimmberechtigte am Sonntag mit „Ja“ stimmen werden. Aber: es könnte tatsächlich passieren, und dann, und das ist der Witz dabei, würde zugleich ein Gesetz in Kraft treten, das die Berliner Politik zur Erreichung dieses Zieles verpflichtet. Keine Ausreden mehr, kein „Das machen wir später“. „Wir hoffen, den Planeten retten zu können“, sagt das Künstlerduo Alexander Hacke und Danielle de Picciotto, die am Samstag bei der Großdemo am Brandenburger Tor auftreten werden. 48,

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen