Weniger Corona- und Grippefälle: Eine Welle guter Nachrichten
Die Grippewelle ist laut RKI vorbei. Die Coronazahlen sind niedrig wie lange nicht mehr. Beide Infektionen haben aber mehr schwere Langzeitfolgen.
Die Grippewelle hatte in diesem Winter ungewöhnlich früh begonnen. Üblicherweise schwappt sie erst zwischen Januar und März durch Land. Diesmal hatte sie bereits im Oktober begonnen und hatte ihren Höhepunkt bereits in der letzten Woche des Jahres 2022 überschritten.
Nach den noch vorläufigen Zahlen zur Grippesaison wurden dem RKI 258.330 Ansteckungsfälle gemeldet, bisher seien zudem 668 Todesfälle mit Influenzavirusinfektion übermittelt worden. Tatsächlich dürften es aber deutlich mehr gewesen sein. Bei der letzten großen Grippewelle im Frühjahr 2018 waren rund 1.600 Grippeopfer ärztlich bestätigt worden. Später hatte das Robert-Koch-Institut aufgrund der hohen Übersterblichkeit errechnet, dass die Welle fast 25.000 Todesopfer verursacht hatte.
Die Übersterblichkeit war auch im Dezember 2022 extrem hoch. In der Woche vor Weihnachten lag sie laut jüngsten Angaben des Statistischen Bundesamtes bei etwa 35 Prozent. Damit sind allein in der Woche in Deutschland rund 7.500 Menschen mehr gestorben, als aufgrund der Vergleichsdaten aus den Vorjahren zu erwarten gewesen wäre.
Anders als im Frühjahr 2018 kann diesmal die Übersterblichkeit aber nicht allein der Grippewelle zugerechnet werden. Die Ursache sei diesmal multifaktoriell, sagt der Intensivmediziner Christian Karagiannidis der taz. Denn neben der Grippewelle grassierte auch noch eine Welle von RSV-Ansteckungen, die vor allem Kleinkinder betraf, und eine weitere Welle von Corona-Infektionen in erster Linie bei Senior:innen. Dass es nahezu zeitgleich drei Infektionswellen gebe, sei sehr ungewöhnlich, sagt Karagiannidis, der Mitglied des Corona-Expert:innenrates im Kanzleramt ist und wissenschaftlicher Leiter des Divi-Intensivregisters, das unter anderem die Belastung der Intensivstationen durch Coronafälle analysiert.
Die Coronawelle im Dezember ist laut Karagiannidis aber ebenfalls keine gute Erklärung für die Übersterblichkeit. Im Gegenteil habe sie auf der Intensivstation in Köln, wo er tätig ist, fast zu keinen neuen Coronapatienten geführt. „Ich dachte erstmals, jetzt sind wir durch.“ Die Intensivstationen seien weniger durch eine steigende Zahl der Patient:innen als durch Personalausfälle belastet, so Karagiannidis.
Tödliche Folgen Monate nach der Infektion
Allerdings hat er eine andere Beobachtung gemacht. „Wir wissen, dass es eine substanzielle Langzeitsterblichkeit bei Überlebenden mit Influenza oder Corona gibt“, sagt Karagiannidis. Mit anderen Worten: Schwer erkrankte Patient:innen werden nach dem Überstehen der akuten Infektion aus der Klinik entlassen, sterben dann aber vermehrt im Laufe des folgenden Jahres an Folgeerkrankungen, die auf den ersten Blick nicht unbedingt als solche zu erkennen sind. Infektionen von Anfang 2022 könnten daher zu Todesfällen im Herbst geführt haben, so Karagiannidis.
Vor genau einem Jahr war mit der Omikronvariante die Zahl der Corona-Infektion sprunghaft angestiegen, von rund 25.000 pro Tag Anfang Januar auf über 200.000 pro Tag im März. Die tödlichen Spätfolgen könnten somit eine Erklärung für die seit Sommer anhaltende Übersterblichkeit in Deutschland sein.
Aktuell hat sich die Lage auf den Intensivstationen aber merklich entspannt. Ende Januar werden dort laut Divi weniger als 700 Covid-19-Patient:innen versorgt. So wenige waren es selten in den vergangenen anderthalb Jahren.
Auch deswegen hat Karagiannidis großes Verständnis für die Aufhebung der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln, auch weil man der Bevölkerung nach den Hochphasen der Pandemie etwas Entspannung geben müsse. „Wir werden deren Verständnis im nächsten Winter brauchen“, so Karagiannidis. Denn dann könnte die Zahl der Infektionen wieder steigen. Zumindest für die Kliniken, meint der Intensivmediziner, wäre es vermutlich sinnvoll, einen Sommer- und einen Wintermodus einzuführen: mit einem offenen Zugang in den warmen Monaten und erneuter Maskenpflicht in der kalten Jahreszeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen