Flucht aus Russland nach Georgien: Vier Mädchen aus Dagestan

Früher flohen Frauen aus dem Nordkaukasus vor häuslicher Gewalt nach Zentralrussland. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine ist das fast unmöglich geworden.

Eine Frau schiebt ihren Rollkoffer vor sich auf der Straße

Bald geschafft: eine Frau am russisch-georgischen Grenzübergang Foto: Valery Sharifulin/imago

Der Grenzübergang Werchnij Lars ist einer von zweien in Russland, über den man noch ohne Visum ausreisen kann. Er liegt an der Grenze zu Georgien, in Nordossetien.

Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.

In den letzten Monaten kamen viele Mädchen und Frauen aus den nordkaukasischen Republiken hierher, die vor häuslicher Gewalt fliehen und versuchen, Russland zu verlassen. Der bekannteste dieser Fälle ist der von vier Mädchen aus Dagestan, nämlich von Hadi­shat und Patimat Chisriew, Aminat Gasimagomedowa und Patimat Magomedowa.

Am 29. Oktober 2022 versuchten sie, aus Russland auszureisen, ihre Angehörigen jedoch wollten sie daran hindern. Die Familienmitglieder versuchten, die jungen Frauen festnehmen zu lassen. Das wäre auch fast geschehen, hätte der Vorfall nicht eine so breite Öffentlichkeit erreicht. Nach einem 12-stündigem Aufenthalt am Grenzübergang ließ man die Mädchen trotz der Proteste ihrer Familien, die an die Grenze gekommen waren, schließlich ausreisen.

Wie sich später herausstellte, waren die vier Mädchen in ihrer Kindheit beschnitten worden, sie durften das Haus nicht alleine verlassen, wurden geschlagen und durften keine Ausbildung machen. Der Tropfen aber, der das Fass zum Überlaufen brachte, war die Absicht der Eltern, eine von ihnen mit ihrem Cousin zu verheiraten.

Geschichten wie diese gibt es viele. Georgien ist für Mädchen aus den Republiken, in denen noch traditionelle Lebensweisen vorherrschen und in denen Frauen (besonders in abgelegenen Dörfern) im Grunde keine Rechte haben, zu einem Ort geworden, an den sie schnell und relativ ungefährlich reisen können. Von Georgien aus fahren die Mädchen in die ganze Welt. Oder sie bleiben dort.

An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass der Autor dieses Textes häufig selbst an solchen Grenzüberquerungen beteiligt war. Als Einwohner Nordossetiens werde ich von Menschenrechtsorganisationen mit der Bitte kontaktiert, Flüchtlinge bis zur Grenze zu begleiten. Meist handelt es sich bei diesen Flüchtlingen um Menschen, die sich vor ihren Verwandten verstecken, denen ein sogenannter Ehrenmord droht.

Bis zum Krieg in der Ukraine flohen diese Mädchen vor allem nach Zentralrussland, doch jetzt ist Georgien der einzige Ort, wohin sie noch fliehen können. Wie sie selbst und die, die ihnen helfen sagen, ist es in Russland jetzt schwierig, mit einer, und sei es nur formalen, Gesetzgebung zu rechnen. Deshalb sehen sie ihre einzige Rettung jetzt darin, das Land zu verlassen.

Dabei kann man nicht mal sagen, dass in den russischen Regionen Dagestan, Tschetschenien und Inguschetien (vor allem von dort fliehen die Mädchen) die Gewalt gegen Frauen besonders weit verbreitet ist. Jedoch leben die Menschen gerade in den entlegenen Dörfern nach den immer gleichen kulturellen Traditionen. Zur Gewalt gegen Frauen führt manchmal schon der schlichte Wunsch nach einer Ausbildung oder nach einem Gespräch mit Männern. Diesen Mädchen bleibt jetzt nur ein Weg: der nach Georgien.

Aus dem Russischen Gaby Coldewey

Finanziert von der taz Panter Stiftung.

Einen Sammelband mit den Tagebüchern hat der Verlag edition.fotoTAPETA im September 2022 herausgebracht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

der Autor ist Journalist und lebt in Wladikawkas, der Hauptstadt Nordossetiens im Kaukasus. Er schreibt unter Pseudonym.

Eine Illustration. Ein riesiger Stift, der in ein aufgeschlagenes Buch schreibt.

Diese Kolumne ist nur möglich dank Ihrer finanziellen Hilfe. Spenden Sie der taz Panter Stiftung und sorgen Sie damit für unabhängige Berichterstattung von Jour­na­lis­t:in­nen vor Ort.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.